Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Nachhaltige Hauswirtschaft: Schülerinnen entdecken Berufsfeld bei Aktionstag

Welttag der Hauswirtschaft

So werden Sneakers wie neu – Kaufbeurer Schülerinnen schnuppern in die Hauswirtschaft

    • |
    • |
    • |
    Studierende der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Kaufbeuren arbeiten zusammen mit Schülerinnen der Marien-Realschule in der Küche.
    Studierende der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Kaufbeuren arbeiten zusammen mit Schülerinnen der Marien-Realschule in der Küche. Foto: Stephanie Bittner, AELF Kaufbeuren

    Anlässlich des Welttages der Hauswirtschaft hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement einen Aktionstag an der Marien-Realschule Kaufbeuren unter dem Motto „Konsum. Beruf. Nachhaltig“ veranstaltet. Rund 30 Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe nahmen an diesem Event teil.

    Drei praxisbezogene Themenblöcke

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen drei praxisbezogene Themenblöcke: Vom nachhaltigen Schuhkauf und ihrer Pflege über die Vielfalt des Schnittlauchs bis hin zur Lebensmittelresteverwertung. Alles alltägliche und nützliche Themen, die den Schülerinnen halfen, die Aufgaben einer Hauswirtschafterin oder eines Hauswirtschafters besser zu verstehen.

    Die Küchen-Gruppe befasste sich mit dem Thema Resteverwertung und überlegte zunächst, welche Lebensmittel gerade nach der Winterzeit übrigbleiben, und was man aus übrig gebliebenen Nüssen, Rosinen, Kakao und Haferflocken zubereiten könne. Die Lösung war schnell gefunden: Ein nachhaltiger Pausensnack soll es sein. Also wurden die Zutaten unter Anleitung der Studierenden der Technikerschule vermengt, geformt und in Kakao gewendet. Das Ergebnis waren schmackhafte Energiebällchen.

    Schnittlauch als Lebensmittel und Dekoration

    Ein weiterer Themenblock behandelte den vielfältigen Einsatz von Schnittlauch als Lebensmittel sowie auch als Dekoration. Kostproben von Schnittlauch-Pesto und Schnittlauch-Brot, garniert mit dessen essbaren Blüten, begleiteten den Vortrag der Referentinnen.

    Die dritte Station widmete sich dem Schuhkauf und -pflege. Die Schülerinnen erfuhren, was einen nachhaltigen Schuh ausmacht, welche Materialien umweltfreundlich sind und welche Faktoren die Langlebigkeit von Schuhen beeinflussen. Zudem wurden wichtige Aspekte des Online-Shoppings und verschiedener Zahlungsmethoden thematisiert. Die Teilnehmerinnen behandelten ihre mitgebrachten Sneakers mit einem „Schmutzradierer“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden