Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Neue digitale Hilfsangebote erobern Ostallgäu und Kaufbeuren

Neue Partner im Netzwerk

Digitale Hilfsangebote im Ostallgäu ausgebaut

    • |
    • |
    In Kaufbeuren und im Ostallgäu helfen Ehrenamtliche bei digitalen Fragen weiter.
    In Kaufbeuren und im Ostallgäu helfen Ehrenamtliche bei digitalen Fragen weiter. Foto: Mathias Wild (Symbolbild)

    Seit der Vernetzung Ende 2023 konnten die regionalen „Anbieter für digitale Anfragen“ aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren zwei weitere Anbieter gewinnen. Hinzu kamen in diesem Jahr das Generationenhaus Kaufbeuren „Hilfe in der digitalen Welt“ und das Repair-Café-Buchloe „Handyberatung“ unter dem Dach der Vhs Buchloe“.

    Digitale Hilfsangebote für Senioren im Ostallgäu

    Initiiert vom Haus der Begegnung Marktoberdorf war es möglich, regionale Partner zusammenzuführen, die sich um digitale Fragen von Senioren, Menschen mit Beeinträchtigung und Interessierte kümmern, heißt es in einer Mitteilung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Der Standort Ostallgäu und Kaufbeuren sei gut aufgestellt, wenn es um Angebote rund um digitale Fragen gehe.

    Das sind die Anbieter im Ostallgäu und in Kaufbeuren

    Informationen zu den jeweiligen Angeboten finden Interessierte online bei den regionalen Anbietern. Diese sind:
    Digitaler Treff im Haus der Begegnung: www.brk-ostallgaeu.de/soziale-dienste/haus-der-begegnung,
    Digitale Hilfe: www.brk-ostallgaeu.de/soziale-dienste/nachbarschaftshilfe
    Sprechstunde für Digitales: www.vhs-oal-mitte.de
    Hilfe in der digitalen Welt: www.generationenhaus-kf.de
    InternetCafé Kaufbeuren: www.internetcafe.kaufbeuren.de
    Repair Café Buchloe: www.vhs-buchloe.de

    Ehrenamtliche helfen digital auf die Sprünge

    Die teils ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer versuchen, der Zielgruppe einfach, klar und verständlich die digitale Welt näher zu bringen. Die meist niederschwelligen Angebote werden in der Region gut besucht und sind auch immer ein Ort für Begegnung und Austausch, so die Mitteilung weiter.

    Was im kommenden Jahr geplant ist

    Die Vernetzungstreffen zwischen den regionalen Anbietern finden zwei Mal jährlich statt. Für 2025 ist ein gemeinsames Projekt geplant.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden