„Was bedeutet Respekt in der Demokratie?“ oder „Wofür steht Pluralismus?“ Das waren Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Offenen Ganztagsschule an der Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren kürzlich im Rahmen eines „Politik-Quiz“ des Stadtjugendrings Kaufbeuren auseinandersetzten.
Stadtjugendring startet „Alltagsakademie“
Als Träger der Ganztagsangebote an vielen Kaufbeurer Schulen möchte der Stadtjugendring die Qualität und Attraktivität seiner Betreuungsangebote steigern und hat dafür das Projekt „Alltagsakademie“ ins Leben gerufen. „Unser Ziel ist, soziale Kompetenzen und politische Bildung bei den Schülerinnen und Schülern zu stärken und damit für Chancengleichheit aller Kinder zu sorgen“, erklärte Sarah Keller vom Stadtjugendring.
Fairer Umgang im Fokus
Im regulären Betreuungsalltag sei dies aus zeitlichen Gründen oft nicht möglich. „An den Grundschulen steht vor allem ein fairer Umgang miteinander im Fokus. An der Sophie-La-Roche Realschule und der Gustav-Leutelt-Mittelschule in Neugablonz wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern das politische Verständnis vertiefen“, so Keller weiter. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Monika Simnacher hat sie dazu Quizfragen rund um politische Grundbegriffe wie Demokratie, Solidarität und Menschenwürde entwickelt.
15 Fragen an verschiedenen Stationen
Insgesamt 15 Fragen galt es an verschiedenen Stationen zu beantworten. Im Anschluss wurden die richtigen Antworten in der Gruppe erarbeitet. Schön war, dass einige Schülerinnen und Schüler die Begriffe mit ihren eigenen Worten definierten. So formulierte etwa eine Schülerin den Begriff Solidarität folgendermaßen: „Ich finde Solidarität ganz wichtig. Wer weniger Geld hat, weil er wegen einer Krankheit nicht richtig arbeiten kann, sollte unterstützt werden. Überhaupt sollte das Geld gerechter verteilt werden.“
„In den Gruppen hatten wir eine gute Zusammenarbeit und konnten gemeinsam nach der richtigen Lösung suchen.“
Kristina, Realschülerin und Quiz-Teilnehmerin
So war die Auftaktveranstaltung an der Sophie-La-Roche-Realschule, die dank des frühlingshaften Wetters draußen im „Grünen Klassenzimmer“ stattfinden konnte, nicht nur für die beiden Sozialpädagoginnen ein voller Erfolg. Auch die Schülerinnen und Schüler waren von dem neuartigen Konzept begeistert. „Das hat total viel Spaß gemacht“, sagte die elfjährige Irina im Anschluss. Besonders gut habe ihr die Gruppenarbeit beim Quiz gefallen. „In den Gruppen hatten wir eine gute Zusammenarbeit und konnten gemeinsam nach der richtigen Lösung suchen“, ergänzte ihre Zwillingsschwester Kristina. So einen Nachmittag wünschen sich die beiden Fünftklässlerinnen öfter.
Das ist auch im Sinne von Schulleiterin Cornelia Lipinski: Das Quiz ist „ein super Projekt“ und eine „Wiederholung ausdrücklich erwünscht“. Die Werte der Demokratie spielerisch und in Bewegung zu erkunden, bereichere das Freizeitangebot der Schule.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden