Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

So sah das Kaufbeurer Forettle früher aus

Stadtgeschichte

So sah das Kaufbeurer Forettle früher aus

    • |
    • |
    So präsentierte sich das Kaubeurer Forettle im Jahr 1846 als Andreas Schropp dieses Aquarell anfertigte. Im Hintergrund ist die Fronveste, das städtische Gefängnis, zu erkennen, davor die Weihergasse, die heutige Johannes-Haag-Straße.
    So präsentierte sich das Kaubeurer Forettle im Jahr 1846 als Andreas Schropp dieses Aquarell anfertigte. Im Hintergrund ist die Fronveste, das städtische Gefängnis, zu erkennen, davor die Weihergasse, die heutige Johannes-Haag-Straße. Foto: Schwangart (Repro)

    Kaufbeuren liegt seit dem Ende der Eiszeit im Kerbsohlental der Wertach, das sich von der Buchleuthe im Westen bis zur Mauerstettener Steige im Osten erstreckt. Die Eintiefung der Wertach mit ihren beweglichen Flussschleifen hinterließ im Stadtbereich mehrere Terrassen mit unterschiedlichen Höhenlagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden