Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Warum der Theaterverein Osterzell "Bayrischer Hiasl" heißt

Fünf Pfund Butter, 100 Eier und ein berühmter "Pate"

Warum der Theaterverein Osterzell "Bayrischer Hiasl" heißt

    • |
    • |
    1924 war das offizielle Gründungsjahr des Theatervereins „Bayrischer Hiasl“ in Osterzell. Die Vereinigung hatte jedoch einen Vorläufer, den örtliche Burschenverein „Gemütlichkeit“, dessen Mitglieder 1911 für dieses Gruppenfoto in Szene gesetzt wurden.
    1924 war das offizielle Gründungsjahr des Theatervereins „Bayrischer Hiasl“ in Osterzell. Die Vereinigung hatte jedoch einen Vorläufer, den örtliche Burschenverein „Gemütlichkeit“, dessen Mitglieder 1911 für dieses Gruppenfoto in Szene gesetzt wurden. Foto: Archiv Theaterverein Osterzell/Repro: Karlheinz Stumbaum

    Der Osterzeller Theaterverein „Bayrischer Hiasl“ feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen und bringt zum Jubiläum wieder einmal eine Inszenierung des Lebens des namensgebenden Wildschützen und Räubers auf die Bühne. Allerdings wird in Osterzell nicht erst seit der formellen Gründung der Vereinigung im Jahr 1924 Theater gespielt. Die Tradition von szenischen Darbietungen in dem Ort reicht noch deutlich weiter zurück, wie ein Blick in die Chronik zeigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden