Am 8. Mai 1875 gründeten 20 Männer aus dem Ort die Freiwillige Feuerwehr Ermengerst - das ist jetzt 150 Jahre her. Heute hat der Verein 51 aktive Mitglieder, eine Jugend- und eine Kinderfeuerwehr und einen Ehemaligen-Stammtisch. Das feiert die Feuerwehr an diesem Wochenende mit einem dreitägigen Fest.
Mit einer zweirädrigen Druckspritze startete die Feuerwehr 1875 in die Vereinsgeschichte. 1890 kam eine moderne Saug- und Druckspritze hinzu. Kostenpunkt damals - 750 Mark. 1893 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ermengerst offiziell in den Bayerischen Landesfeuerwehrverband aufgenommen. Ein Jahr später steuerte dann jedes Vereinsmitglied selbst zwei Mark bei, damit sich die Feuerwehr eine Vereinsfahne zulegen konnte. 1962 bekam der Verein schließlich das erste motorisierte Löschfahrzeug und ein eigenes Feuerwehrhaus.
Keine Nachwuchssorgen bei der Feuerwehr Ermengerst
Als 1907 ein Blitz in den Ermengerster Kirchturm einschlug und einen Brand auslöste, rückte die Feuerwehr mit 40 Feuerwehrleuten an. Wassereimer um Wassereimer trugen sie damals ins Kirchendach, um das Feuer zu löschen. Auch der Brand 1961 beim Anwesen Graf, als sich Heu selbst entzündete, und der überörtliche Einsatz 2004 wegen Hochwasser in Sonthofen sei den Mitgliedern besonders in Erinnerung geblieben, sagt Thomas Hartmann, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Ermengerst.
Die Jugendfeuerwehr im Verein gibt es seit 2003, die Kinderfeuerwehr seit 2021. Der Verein mache sich deshalb keine Sorgen um genügend Nachwuchs, meint Hartmann. „Wir sind trotzdem immer offen für engagierte neue Mitglieder in unserer Wehr.“ Ihn persönlich motiviere die „klasse Kameradschaft“ im Verein dazu, im Ernstfall ehrenamtlich und zu jeder Tages- und Nachtzeit anderen zu helfen.

Das Besondere an der Feuerwehr für Hartmann? Junge und ältere Menschen aus dem Ort kommen im Verein zusammen, ganz unabhängig von Beruf, Alter und anderen Interessen, sagt der Vorsitzende. Ehemalige aktive Mitglieder kommen einmal im Monat zu einem Stammtisch zusammen, alle zwei Jahre gebe es die lange Nacht der Feuerwehr und jährlich finden gemeinsame Ausflüge und Feste statt - so wie die Feier zum 150-jährigen Bestehen.
Los geht's am Freitagabend, 11. Juni, um 19 Uhr mit einem Schlauchziehwettbewerb zwischen Feuerwehren, Vereinen und Firmen. Beim Feuerwehrwettkampf für alle können sich am Samstag, 12. Juni, um 13 Uhr Jung und Alt beim Schlauchrollen, Trageparcours und Leinenzielwurf ausprobieren. Am Sonntag, 13. Juni, startet der Kirchzug um 9.30 Uhr am Kirchplatz und um 13 Uhr zeigt die Jugendfeuerwehr Übungen für den Einsatz. Das Festzelt steht am Fußballplatz in Ermengerst.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden