Der erste Christopher-Street-Day (CSD) in Kempten läutet heuer einen Monat voller bunter Veranstaltungen ein: Von der Wanderung, über einen Regenbogen-Ball bis hin zu gesellschaftspolitischen Diskussionen über die Sichtbarkeit von trans Menschen. Zur Demo mit Kundgebung an der Hochschule Kempten am Samstag, 2. August, sind ab 14 Uhr sowohl Mitglieder der LGBTQI+-Gemeinschaft (siehe Infokasten) als auch deren Unterstützerinnen und Unterstützer eingeladen, teilt der Verein Allgäu Pride mit: „Das Allgäu wird noch bunter. Noch sichtbarer. Noch lauter.“
Pride Monat findet im ganzen Allgäu statt
Während es bei dem Protestzug vor allem darum gehe, auf Gleichberechtigung, Toleranz und Vielfalt aufmerksam zu machen, stehe bei dem anschließenden Festival „Queer the Air“ im Engelhaldepark das gemeinsame Feiern im Mittelpunkt. Das Open-Air wird laut den Veranstaltern in Kooperation mit dem Kemptener Lollipop-Verein organisiert. Kerosin95, Linus Cuno und Olga Flixpuss stehen mit Musik und Dragshows auf der Bühne.
Weitere Veranstaltungen finden bis 6. September in der Region statt während des sogenannten Pride Monats. Etwa ein queerer Gottesdienst am Sonntag, 3. August, ab 10 Uhr in der St.-Mang-Kirche Kempten, ein Regenbogen-Ball im Schloss Immenstadt am Freitag, 15. August, ab 18 Uhr (ausschließlich Vorverkauf, keine Abendkasse) oder ein gemeinsamer Ausflug auf die Allgäuer Festwoche unter dem Motto „Bunt im Bierzelt“ am Sonntag, 17. August, um 12 Uhr. Auch Wanderungen, Podiumsdiskussionen, Kunstausstellungen und Picknicks für Regenbogenfamilien stehen auf dem Programm. Mehr Infos und Anmeldungsmöglichkeiten gibt es unter www.allgaeu-pride.de.
Queere Wörter einfach erklärt
- Der Christopher Street Day hat seinen Ursprung in den Christopher Street Riots, einem Aufstand von unter anderem homosexuellen Menschen gegen Polizeigewalt in New York City im Jahr 1969. Seit den 1970er Jahren finden Paraden unter diesem Namen auch in Deutschland statt.
- Pride, ins Deutsche übersetzt „Stolz“, steht in diesem Kontext für einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität.
- Queer ist eine Selbstbezeichnung für Menschen, die sich nicht als heterosexuell definieren und/oder nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.
- Die Buchstaben in „LGBTQI+“ stehen für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer und intergeschlechtlich. Das „+“ stellt eine Ergänzung dar, zum Beispiel um Menschen einzuschließen, die nicht binär sind, sich also weder als Mann noch als Frau definieren.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden