Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kempten
Icon Pfeil nach unten

Erlebe das historische Stadtfest "Großer Kauf" in Kempten – Programm und Highlights!

Von Theater bis Trommler

Das können Gäste beim historischen Stadtfest zum "Großen Kauf" in Kempten erleben

    • |
    • |
    • |
    Landsknechte schlagen beim historischen Fest ihr Lager auf.
    Landsknechte schlagen beim historischen Fest ihr Lager auf. Foto: Frank Krönke

    Vor 500 Jahren kauften sich die Menschen in Kempten vom Fürstabt frei, erlangten ihre Unabhängigkeit und gingen mit dem „Großen Kauf“ in die Geschichte ein. Anlässlich dieses Ereignisses aus dem Jahr 1525 veranstaltet die Stadt Kempten am Samstag, 27. September, ab 10 Uhr ein historisches Fest. Theateraufführungen, Konzerte, Brotbacken und Buchdruck wie in vergangenen Zeiten sowie trommelnde Landsknechte gehören zum Programm. Ein Überblick:

    Auch OB Kiechle steht auf der Bühne

    Schauplätze sind die Burghalde mit Museum, Bühne und Biergarten sowie das Reglerhaus und der benachbarte Altstadtpark. Im Lützelburgweg, der die Veranstaltungsorte miteinander verbindet, können Gäste von 10.30 bis 18 Uhr mit Kreiseln, Stelzen und Kegeln spielen. Am Nachmittag treten dort zu mehreren Zeitpunkten die „Kaiser Maximilian Trommler zu Kaufbeuren“ auf, außerdem findet eine schauspielerische Inszenierung mit Poetry Slam unter dem Namen „Wortaufstand“ statt.

    Im Reglerhaus startet der Tag um 10.15 mit dem Dokumentarfilm „Hoffnung auf Freiheit – 1525 die Bauernerhebung“. Bis 18 Uhr lesen verschiedene Autoren vor, auch Filmemacher sind zu Gast und präsentieren ihre Werke. Um 15.30 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zur Frage, was Freiheit bedeutet, mit Oberbürgermeister Thomas Kiechle, Pfarrerin Andrea Krakau, Dekanin Dorothee Löser, Pfarrer Rupert Ebbers und Historikerin Birgit Kata.

    Auch auf der Bühne der Burghalde ist OB Kiechle zu sehen mit Schauspieler Christian Kaiser und Schauspielerin Lara Waldow. Die Organisatorinnen des Kulturamtes teilen mit: „Zur feierlichen Eröffnung übernimmt er die Rolle seines Amtsvorgängers und tritt in einer Inszenierung des historischen Großen Kaufs auf.“ Um 11 und um 14 Uhr zeigt die Gruppe „Wendejacken“ Improtheater für Kinder.

    Workshops und Spiele gibt es für alle Generationen

    Zum Abschluss tritt um 18 Uhr das „Rainer von Vielen Duo“ auf der Freilichtbühne auf – für das Konzert müssen Gäste ein Ticket erwerben, alle anderen Aktionen sind kostenlos. Durchgehend hat das Allgäuer Burgenmuseum geöffnet. Es gibt auf der Burghalde außerdem Einblicke in historischen Buchdruck, Duft- und Heilpflanzen sowie die Kemptener Stadtgeschichte.

    Einblicke in den Buchdruck stehen auf dem Programm.
    Einblicke in den Buchdruck stehen auf dem Programm. Foto: Alte Druckkunst e.V.

    Im Altstadtpark schlägt der Verein „Landsknechtstross 1504“ seine Zelte auf. Neben dem Lagerleben können Besucherinnen und Besucher dort Schmiedekunst bestaunen. Um 11.30, 14 und 17.30 Uhr laden die Mitglieder außerdem zu historischen Spielen ein. Die Kunstschule und die Volkshochschule bieten von 11 bis 16 Uhr ein Kreativprogramm.

    Im Altstadtpark gibt es außerdem Essens- und Getränkestände, Gäste können auch im Biergarten auf der Burghalde einkehren. Ein historisches Festbier hat die Kemptener Brauerei „Michlbier“ produziert.

    Das Kulturamt rät dazu, mit dem Bus anzureisen. Wer mit dem Auto kommt, soll umliegende Parkhäuser nutzen, etwa in der Burg- oder der Kronenstraße.

    Info: Das gesamte Programm ist im Internet unter www.kempten.de/dergrossekauf zu sehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden