Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kempten
Icon Pfeil nach unten

Freiwillige Feuerwehr Wengen feiert 150 Jahre: Jubiläumsfest mit Spielen und Geschichte

Jahrhundert-Tradition

Feuerwehr Wengen feiert Jubiläum: „Wir üben viel und hoffen, dass wir es nie brauchen“

    • |
    • |
    • |
    Die Freiwillige Feuerwehr Wengen hat derzeit 31 aktive Mitglieder und feiert in diesem Jahr 150-jähriges Bestehen.
    Die Freiwillige Feuerwehr Wengen hat derzeit 31 aktive Mitglieder und feiert in diesem Jahr 150-jähriges Bestehen. Foto: Josef Kögel

    Mit Ledereimern und Holzkübeln, die mit Wasser befüllt und von Hand zu Hand weitergereicht wurden, hat damals alles angefangen. Das war 1875. An diesem Wochenende feiert die Freiwillige Feuerwehr Wengen ihr 150-jähriges Bestehen und lädt zu einer Spieleolympiade und zum Festgottesdienst ein.

    Die Spiele der geplanten Olympiade am Samstagnachmittag hat das elfköpfige Organisationsteam des Vereins laut Matthias Bausch, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Wengen, vor wenigen Wochen selbst ausprobiert: „Dass die Spiele Spaß machen, konnten wir am eigenen Leib erfahren.“ In Viererteams treten Feuerwehren der benachbarten Orte von Wengen gegeneinander an. Und der Preis für die Sieger von „Sackschlagen“, „Saufmaschine“ und „Luftballon aufblasen“? Freibier.

    Bereits vor einem Jahr habe der Verein mit der Planung des Jubiläumsfestes begonnen und die „Katzebachtel Musikanten“ für die Löschparty am Samstagabend gebucht, sagt Bausch. Am Sonntag findet ein Gottesdienst in der Kirche in Wengen statt mit anschließendem Festakt in der Dorfhalle. Rund 40 Menschen von der Feuerwehr und aus der Dorfbevölkerung sind jetzt am Wochenende zum Helfen eingeteilt. Bausch rechnet an den zwei Tagen mit jeweils circa 200 Besucherinnen und Besuchern.

    Nur wenige schlimme Einsätze in Wengen

    Auf die Ledereimer und Holzkübel vor 150 Jahren folgte 1911 die erste Schlauchspritze, die so schwer war, dass sie nur mit einem Pferdewagen bewegt werden konnte, berichtet Bausch. Die erste Drehleiter des Vereins aus dem Jahr 1914 lagere bis heute noch im Gerätehaus in Wengen: „Wir benutzen die natürlich nicht mehr, aber holen sie zum Beispiel bei Umzügen noch raus.“

    1941 entstand während des Krieges die erste rein weibliche Löschgruppe und 1989 bekam der Verein schließlich das Feuerwehrauto, das bis heute im Einsatz ist. Das sei laut Bausch jedoch mittlerweile nicht mehr auf dem neuesten Stand und soll innerhalb der nächsten Jahre durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden. Nur ob das dann auch in das aktuelle Gerätehaus passt, da ist sich Bausch nicht ganz sicher: „Wenn ich einen Wunsch beim Heiligen Florian freihätte, dann würde ich mir auch noch ein neues Feuerwehrhaus wünschen.“

    Von 1964 bis 1989 fuhr die Wengener Feuerwehr mit diesem Feuerwehrauto ihre Einsätze.
    Von 1964 bis 1989 fuhr die Wengener Feuerwehr mit diesem Feuerwehrauto ihre Einsätze. Foto: Freiwillige Feuerwehr Wengen

    Der Feuerwehreinsatz, an den sich wohl die meisten Wengenerinnen und Wengener erinnern würden, sei der Brand des Landgasthofs Engel 1959, sagt Bausch: „Heute haben wir das Glück, nur wenige und vor allem sehr wenige schlimme Einsätze fahren zu müssen.“ Der Verein helfe insbesondere auf Festen aus oder bei kleineren Bränden, die meist glimpflich ablaufen würden: „Wir üben viel und hoffen, dass wir es nie brauchen.“

    Junge Leute fehlen dem Verein

    Mit 31 aktiven Mitgliedern sei der Verein auch für die kommenden Jahre noch gut gerüstet, meint Bausch: „Das Rückgrat der Wehr sind bei uns gerade Zugezogene.“ Bloß Nachwuchs fehle der Freiwilligen Feuerwehr, weil der Verein zu klein sei, um eine eigene Jugendabteilung zu betreiben. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche in Wengen der Feuerwehr beitreten. „Bis dahin sind viele dann schon in anderen Vereinen eingebunden oder haben anderes im Kopf“, sagt Bausch.

    Der Wille, anderen Menschen zu helfen, sei das, was alle Freiwilligen antreibe und den Verein auszeichne, sagt Bausch: „Aber wir sind auch ein lustiger Haufen und der Mix aus Ernsthaftigkeit und Spaß macht uns aus.“ Mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendet der 42-Jährige jede Sitzung der Freiwilligen Feuerwehr Wengen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden