Obwohl der Unterricht vor den Weihnachtsferien bereits beendet war, füllte sich die Aula der Mittelschule Biessenhofen am Freitagabend noch mit etlichen Besuchern. Nach längerer Pause hatte die Schulfamilie dieses Jahr wieder einmal zu einem Weihnachtsbasar geladen und die Schulfamilie erschien zahlreich zu der Feier. Elternbeirat, Lehrkräfte und vor allem die teilnehmenden Schüler hatten in den zurückliegenden Wochen ein vielseitiges Programm zusammengestellt, um kurz vor den Ferien für festliche und fröhliche Stimmung zu sorgen.
Weihnachtsstimmung in der Mittelschule Biessenhofen
Die erste Hälfte des Abends bestand aus allerlei Darbietungen, welche Schüler und Lehrerinnen und Lehrer teils auch außerhalb der Unterrichtszeiten einstudiert hatten. Nach der Begrüßung durch Rektorin Nicola Kraft führten die Schülersprecherinnen Josefin-Stella Peronace, 9a, und Raphaela Stechele, 7a, durch das Programm. In diesem trat die Klasse 5a gleich zweimal auf, mit einer Klanggeschichte über das Rentier Rudolf sowie einem Gedichtvortrag über den Bratapfel.
Eine szenische Darbietung boten die „class 9 girls on stage“. Die Schülerinnen der höchsten Jahrgangsstufe gaben eine Weihnachtsgeschichte über den vergesslichen Bertie und sein eigenes Weihnachtswunder zum Besten, vollständig auf Englisch. Doch auch die Erwachsenen trugen ihrem Teil zum Programm bei. Mit der komischen Playback-Darbietung „Die drei Tenöre“ sorgten die Lehrer Hans Meichelböck und Maximilian Heinzelmann sowie Hausmeister Klaus Hartmann für schallendes Gelächter und Applaus. Musikalisch wurde das Programm durch Weihnachtslieder abgerundet, vorgetragen vom Schulchor unter der Leitung von Verena Siegel. Auftakt und Schlusspunkt waren Weihnachtsstücke eines Bläserquartetts aus Schülern der Mittelschule.
Biessenhofener Mittelschule feiert mit Weihnachtsbasar
Doch die Darbietung war nicht alles, was den über hundert Besuchern der Feier geboten wurde. Für den zweiten Teil des Abends hatten fast alle Klassen Stände vorbereitet. Es gab Lose für Weihnachtsdeko zu kaufen, genauso wie Weihnachtssterne, Schmuck aus Kaffeekapseln und Teelichthalter. Eine Klasse betrieb einen Flohmarktstand, eine andere einen Stand für Upcycling-Produkte, also Gegenstände aus aufgewerteten Materialien. Bastelstände für alle rundeten das Angebot ab. Der Elternbeirat kümmerte sich mit Punsch, Waffeln, Zuckerwatte und mehr um die Verpflegung der Gäste.
Nach über zwei Stunden Programm verließen Schüler, Lehrkräfte und Eltern die Schule – nicht ohne noch beim Aufräumen zusammengeholfen zu haben.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden