Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

Die Raiffeisenbank Bidingen ist Bankhaus mit Geschichte

Bidingen

Die Raiffeisenbank Bidingen ist Bankhaus mit Geschichte

    • |
    • |
    Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Bidingen ehrten Vorstand Martin Eberle und Holger Bernhardt sowie Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Unterreiner (Mitte) Mitglieder für ihre langjährige Treue. Von links: Dr. Josef Hiemer, Mathias Burkhart (beide 50 Jahre), Bürgermeister Franz Martin für die Gemeinde Bidingen (65 Jahre), Hubert Ehrhard (50 Jahre), Werner Stöller (50 Jahre für den Sportverein Bidingen). Auf dem Bild fehlt Josef Frey (ebenfalls 50 Jahre). Der Aufsichtsrat wurde auf fünf Mitglieder erweitert: von rechts Christian Lang und Christoph Brugger (beide neu), Thomas Steger und Christine Schnieringer (wieder gewählt).
    Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Bidingen ehrten Vorstand Martin Eberle und Holger Bernhardt sowie Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Unterreiner (Mitte) Mitglieder für ihre langjährige Treue. Von links: Dr. Josef Hiemer, Mathias Burkhart (beide 50 Jahre), Bürgermeister Franz Martin für die Gemeinde Bidingen (65 Jahre), Hubert Ehrhard (50 Jahre), Werner Stöller (50 Jahre für den Sportverein Bidingen). Auf dem Bild fehlt Josef Frey (ebenfalls 50 Jahre). Der Aufsichtsrat wurde auf fünf Mitglieder erweitert: von rechts Christian Lang und Christoph Brugger (beide neu), Thomas Steger und Christine Schnieringer (wieder gewählt). Foto: Irmgard Schnieringer

    Seit 120 Jahren besteht die Raiffeisenbank Bidingen. In der Generalversammlung ging Vorstand Martin Eberle auf die Geschichte des einstigen Darlehenskassenvereins ein, der von Pfarrer Eugen Müller 1903 in der Kellerwirtschaft gegründet wurde. Laut Chronik waren 37 Mitglieder, darunter die Prominenz wie Pfarrer, Lehrer und Arzt, dabei. Dank der Lebensleistung und dem Herzblut aller Vorgänger, sei die Bank auch heute noch eine kleine, aber selbstständige Bank, betonte Eberle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden