Das Internet ist weg, das Telefon funktioniert nicht mehr und Kabel-TV ebenfalls nicht: Etliche Bewohnerinnen und Bewohner von Thalhofen haben seit dem Wochendende Probleme mit ihrem Netz. Betroffen sind Vodafone Kabel Deutschland-Kunden. "Bei bis zu 200 Kunden im Bereich des Ortsteils Thalhofen sind Für Anwohner ist das im Moment eine große Belastung.
, sagt Volker Petendorf, Konzernsprecher von Vodafone Deutschland. Betroffen von dieser Störung sei der Bereich rund um die Waldmünchener Straße und die Böhmerwaldstraße. "Ursache ist ein Anbindungsfehler auf dem unterirdischen Kabelstrang, über den diese 200 Kunden an das Vodafone-Glasfaserkabelnetz angeschlossen sind", erklärt Petendorf.Die Störung im Vodafone-Netz in Thalhofen geht auf einen unterirdischen Schaden zurück
Um die Störung zu beheben, sind laut Konzernsprecher Tiefbaumaßnahmen erforderlich: "Zwischen zwei Verstärkerpunkten muss ein unterirdischer Kabelschaden behoben und ein defektes Bauteil ersetzt werden." Das Signal falle nach 363 Metern ab, die Modems davor hätten keine Probleme, heißt es aus dem Twitter Service von Vodafone. Diese Reparaturarbeiten seien in der Planung und Ausführung sehr aufwändig, sagt der Vodafone-Pressesprecher. Aktuell bereite man sich auf die Reparaturarbeiten vor, mit Messungen und einer Bestandaufnahme vor Ort. "Zudem wird gerade das genaue Reparaturkonzept erstellt - unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten Aspekte und der erforderlichen Tiefbaugenehmigung."
So geht Vodafone nun in Thalhofen vor - Welche Vorwürfe das Unternehmen der Stadt macht
Petendorf erklärt die weiteren Schritte: "Sobald die Genehmigung vorliegt, werden im nächsten Schritt die finalen Tiefbauarbeiten vor Ort durchgeführt. Anschließend wird die gesamte Zufuhrstrecke im Rahmen unserer Qualitätssicherung noch neu eingepegelt." Doch dieser Prozess kann dauern. "Wir bitten die betroffenen Kunden um Geduld und Entschuldigung für die vorübergehenden Unannehmlichkeiten", sagt Petendorf. Einen genauen Zeitraum, bis wann die Störung wieder behoben ist, nennt der Konzernsprecher bislang nicht.
"Der Knackpunkt ist die Genehmigung der Tiefbauarbeiten", sagt der Pressesprecher von Vodafone. Der Dienstleister, der im Auftrag der Mobilfunkgesellschaft die Arbeiten durchführen sollte, hatte bei der Stadt Marktoberdorf bereits einen ersten Antrag eingereicht. Dieser sei am 13. Januar "aus unerfindlichen Gründen und völlig unerwartet abgelehnt" worden. "Die Reparatur könnte längst erledigt sein, aber ohne Genehmigung können wir keinen Tiefbau durchführen", sagt Petendorf. Daher könne er auch noch nicht sagen, wann die finalen Arbeiten vor Ort gestartet werden können.
Warum die Stadt den Antrag auf Ausgrabung von Vodafone abgelehnt hat - und warum sich jetzt schnell etwas tun könnte
Aus der Sicht der Stadt klingt der Sachverhalt aber ganz anders. Die Kommune bestätigt, dass sie den Ausgrabungsantrag von Vodafone in der Johann-Georg-Fendt-Straße im Januar abgelehnt hat. "Die Straße wurde erst vor wenigen Wochen neu ausgebaut und asphaltiert", heißt es von Bürgermeister Wolfgang Hell. Nach solchen Bauarbeiten bestehe aufgrund der gemeindlichen Vorgaben ein vierjähriges Ausgrabungsverbot. "In unserer Stellungnahme wurde die Vodafone zugleich aufgefordert, zu prüfen, ob eine alternative technische Reparaturlösung möglich ist, beispielsweise durch einen Einzug der Leitung über das bestehende Schutzrohr", sagt der Bürgermeister. Darauf habe Vodafone nicht mehr geantwortet. Zudem habe das Mobilfunkunternehmen bei den Besprechungen im Vorfeld der Bauarbeiten mehrfach nicht teilgenommen.
Jetzt soll sich aber schnell was tun: Ein konstruktives Treffen (Vodafone, Stadt, Baufirma) habe am Mittwoch bereits stattgefunden. "Laut Aussage von Vodafone sollen aktuell am Donnerstagvormittag bereits Grabungsarbeiten in der Johann-Georg-Fendt-Straße aufgenommen werden", heißt es jetzt vonseiten der Stadt. Ob die großräumige Störung in Thalhofen damit behoben werden könne, sei aber noch unklar. Ein aktueller Artikel zum aktuellen Sachstand folgt in Kürze.
Lesen Sie auch: