Wildvögel brauchen das ganze Jahr über Wasser zum Trinken oder Baden. Sind natürliche Pfützen und andere Trinkstellen wie Teiche und Seen aber zugefroren, haben es die Tiere schwer, frisches Wasser zu finden. Der Bund Naturschutz gibt in einer Pressemitteilung Tipps zum Aufstellen von eisfreien Wassertränken im Winter.
Den Schnee zu fressen, hilft Vögeln kaum
„Notfalls fressen Vögel auch frischen Schnee und stillen so ihren Durst. Ist der Schnee aber vereist oder stark verschmutzt, hilft er ihnen wenig“, weiß Rosmarie Mair, Vorsitzende der Ortsgruppe Obergünzburg. Besonders gefährlich ist starker Frost bei gleichzeitiger Trockenheit. Die Tiere müssen dann weit fliegen, um Wasser zu finden. Dadurch verschlechtert sich ihr Energiehaushalt, was lebensbedrohlich sein kann.
Eine Frostnacht kostet die Vögel viel Kraft. Ein futterreicher Garten oder verlässliche Futterstellen können da helfen. Viele Vogelfreunde vergessen aber, dass die Tiere neben dem energiereichen Futter auch sauberes Trinkwasser benötigen, betont der BN. „Blickt man in die Gärten, sieht man viele Futterstellen. Wasser bietet kaum jemand an. Dabei macht gerade trockenes Körnerfutter die Vögel besonders durstig“, so Mair.
Lesen Sie auch: Pro und Contra: Sollte Taubenfüttern in Marktoberdorf verboten werden?
Dabei reiche eine flache Schale mit frischem Wasser schon aus. „Die Vogeltränke sollte an einem übersichtlichen Ort aufgestellt werden, damit sich die Tiere bei Gefahr schnell in Sicherheit bringen können“, erklärt Mair. Dornenbesetzte Sträucher und Hecken in der Nähe bieten einen Fluchtort, da kleine Vögel rasch zwischen die dichten Zweige schlüpfen können. Tiefe Temperaturen lassen das Wasser in der Schale schnell zufrieren. Es sei aber einfach, das Eis zu entfernen und frisches, lauwarmes Wasser nachzufüllen.
Tipp: Wie können Wassertränken einfach eisfrei gehalten werden?
Mair verrät einen Do-It-Yourself-Tipp: „Wassertränken können mit einer Kerze oder eines Grablichtes lange eisfrei gehalten werden. Das Grablicht am besten in einen Betonring oder durchlöcherten Übertopf stellen, damit der Luftaustausch gewährleistet ist und die Kerze nicht ausgeht. Eine flache Keramikschale mit Wasser wird einfach daraufgestellt.“ Lasse man die Kerze tagsüber brennen, kann sie mehrere Tage genutzt werden. Das Wasser muss täglich gewechselt werden. Nicht nur, weil es über Nacht zufriert, sondern aus hygienischen Gründen. Saubere Trinkstellen verhindern das Übertragen von Krankheiten. Manche Vögel baden bei Temperaturen knapp über null Grad, um ihr Gefieder zu reinigen, Schmutz und Parasiten loszuwerden. Andere haben Spaß am Baden, wenn es nach Frost milder ist. Wer ein Vogelbad anbietet, muss nur wenig beachten: „Bäder müssen flach sein, damit die Vögel drin stehen können.“ Auch sollten sie an einem Ort platziert werden, der überschaubar ist, um lauernde Fressfeinde wie Katzen früh zu entdecken.
Lesen Sie auch: Was tun, wenn ein Vogelbaby am Boden liegt? Naturschützer geben Tipps