Schwester André – Geburtsname Lucile Randon – auf einem Bild, das sie vor einem Jahr am Vorabend ihres 117. Geburtstags zeigt. Sie war der älteste Mensch der Welt.
Bild: Nicolas Tucat, dpa/AFP
Schwester André – Geburtsname Lucile Randon – auf einem Bild, das sie vor einem Jahr am Vorabend ihres 117. Geburtstags zeigt. Sie war der älteste Mensch der Welt.
Bild: Nicolas Tucat, dpa/AFP
Es ist faszinierend, wie alt manche Menschen werden können. Jetzt starb der aktuell älteste Mensch der Welt in Frankreich. Die Ordensschwester André, die mit bürgerlichem Namen Lucile Randon hieß, wurde 118 Jahre und 340 Tage alt. Im Februar hätte sie ihren 119. Geburtstag gefeiert. Mit diesem biblischen Alter ist sie nicht allein. Doch wer war der älteste Mensch, der jemals gelebt hat? Alle Informationen zu den ältesten Menschen der Welt.
Ordensschwester André wurde 1904 geboren, erlebte drei französische Republiken, zwei Weltkriege und zehn Päpste. Nachdem Ende April 2022 die Japanerin Kane Tanaka gestorben war, listete die Gerontology Research Group Schwester André auf Platz 1 der ältesten lebenden Menschen der Welt. Zuvor war sie die älteste lebende Europäerin.
Nachdem die französische Ordensschwester André gestorben ist, führt Maria Branyas Morera aus den USA die Liste der ältesten noch lebenden Menschen der Welt an. Sie wurde am 4. März 1907 geboren.
Der Begriff Supercentenarians bezeichnet Menschen, die mindestens 110 Jahre alt sind. Die Gerontology Research Group (GRG) ist eine internationale Vereinigung von Forscherinnen und Forschern und listet die aktuell ältesten Menschen der Welt auf. Die meisten davon sind Frauen.
Die GRG schätzt, dass 300 bis 400 Supercentenarians auf der Welt leben und die meisten zwischen 110 und 113 Jahre alt sind. Nur wenige Menschen seien älter als 115 Jahre.
Auf der Welt gibt es sogenannte Blue Zones. Die Menschen die dort leben, werden deutlich älter als im Rest der Welt. Dazu gehören:
Die Menschheit wird allgemein immer älter. In Deutschland beispielsweise lebten im Jahr 2000 etwa 6000 Menschen über 100 Jahre. 2020 waren es bereits über 20.000 Menschen.
Nach Angaben der Krankenkasse AOK werden Frauen durchschnittlich vier bis fünf Jahre älter als Männer. Laut Statistischem Bundesamt haben neugeborene Jungen in Deutschland im Durchschnitt eine Lebenserwartung von 78,6 Jahren. Neugeborene Mädchen hingegen werden durchschnittlich 83,4 Jahre alt. Weltweit beträgt die Lebenserwartung von Männern im Schnitt knapp 70 Jahre, Frauen werden etwas älter als 74 Jahre.
Den einen Grund, warum Frauen älter werden als Männer, gibt es nicht. Es werden laut AOK mehrere Gründe vermutet:
Letztendlich ist nicht eindeutig geklärt, welche Faktoren für das Lebensalter und die Sterblichkeit entscheidend sind. Es lässt sich aber feststellen, dass die Lebenerwartung in den meisten hochentwickelten Ländern in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen ist und das bei Frauen sowie auch bei Männern. In Deutschlands hat sich die Lebenserwartung in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt, was auf die geringere Sterblichkeit von Babys und die bessere medizinische Versorgung zurückzuführen ist. Außerdem haben sich die hygienischen Bedingungen, Arbeits- und Lebensweise sowie Bildung verbessert.
Die Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Männer und Frauen wurde seit 1950 immer größer. Seit 1990 geht der Unterschied allerdings wieder zurück. Laut AOK deutet das darauf hin, dass die Unterschiede nicht allein auf die Genetik, sondern auch auf andere Faktoren wie Umwelteinflüsse zurückzuführen sind.