Diplomaten genießen in ihren Autos Sonderrechte.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Symbolbild)
Diplomaten genießen in ihren Autos Sonderrechte.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Symbolbild)
Merkwürdige, häufig zu schweren und teuren Autos gehörende Kennzeichen stechen im Straßenverkehr heraus. Einige wissen, dass es sich bei den Nummernschildern, die ganz ungewöhnlich mit einer Zahl anfangen, um Diplomatenkennzeichen handelt. Was allerdings genau hinter den Zahlencodes steckt, wissen nur die wenigsten. Wir erklären Ihnen, warum Fahrzeuge von Diplomaten gesondert ausgewiesen werden und was die Zahlen über Status und Herkunft der Autos verrät.
Diplomatenkennzeichen dienen ganz grundsätzlich dazu ein Fahrzeug einer diplomatischen Vertretung oder auch einer überstaatlichen Organisation zuzuordnen, wie das Mobilitätsmagazin Bußgeldkatalog.org schreibt. Das Verkehrsrecht mache demnach diese Unterscheidung, da Diplomatenwagen nicht zu Bundesrepublik Deutschland gehören. Die Fahrzeuge unterliegen zwar der deutschen Gesetzgebung, aber die Fahrer stehen unter Diplomatenstatus und genießen daher bestimmte Sonderrechte.
Diplomaten können von einem Gericht nicht belangt werden, bevor ihre politische Immunität vom Parlament ihres Herkunfts- und Entsendungstaats aufgehoben wird. Der Hintergrund: Die diplomatische Immunität ist im Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen vom 18. April 1961 geregelt. Diese Regelung spiegelt auch den Sonderstatus von Diplomatenfahrzeugen im Verkehrsrecht wieder. Diplomaten erhalten daher grundsätzlich keinen Bußgeldbescheid. Weder Ordnungswidrigkeiten wie Parkverstöße noch Geschwindigkeitsüberschreitungen können Fahrern von Diplomatenfahrzeugen daher zur Last gelegt werden. Und das ist nicht alles: Selbst bei einer Alkoholkontrolle kann dem Fahrzeughalter die Weiterfahrt nicht verweigert werden.
Diplomatenfahrzeuge bestehen laut Bußgeldkatalog.org aus einer 0, gefolgt von einem der 205 Ländernummern und einer Rangzahl. Manche Fahrzeuge weisen zusätzlich noch ein CC (Corps Consulaire = Konsularische Fahrzeuge) oder CD (Corps Diplomatique = Diplomatische Fahrzeuge) am Fahrzeug auf. Ersteres Kürzel gilt für Autos der Bediensteten des konsularischen Personals, letzteres für das höhere Botschaftspersonal.
Um Diplomatenkennzeichen und ihre Halter zu identifizieren, verfügen ihre Kennzeichenüber eine bestimmte Zahlenreihung, die Auskunft über ihre Herkunft und ihren Status gibt. Die Seite Bußgeldkatalog.org hat aufgeschlüsselt, was hinter den ungewöhnlichen Zahlencodes steckt: