ESC 2022 im TV und Live-Stream: Alle Infos zur Übertragung und Wiederholung
ESC 2022: Hier bekommen Sie alle Infos rund um Übertragung im TV und Stream und zur Wiederholung des Events.
Bild: Britta Pedersen, dpa
ESC 2022: Hier bekommen Sie alle Infos rund um Übertragung im TV und Stream und zur Wiederholung des Events.
Bild: Britta Pedersen, dpa
Der Eurovision Song Contest unter dem Motto "The Sound of Beauty" findet 2022 in Italien statt. Hier erfahren Sie mehr zur Übertragung im TV und Live-Stream und zur Wiederholung des ESC 2022.
Auch 2022 findet vom 10. bis 14. Mai wieder der Eurovision Song Contest statt. Es ist das 66. Mal, dass die Veranstaltung über die Bühne geht. In diesem Jahr wird der Musikwettbewerb im italienischen Turin ausgetragen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "The Sound of Beauty".
Insgesamt sind beim ESC 2022 Musikerinnen und Musiker aus 40 verschiedenen Nationen der Erde, darunter auch Australien, Malta, Armenien oder der Ukraine, vertreten. Für Deutschland geht der gebürtige Landsberger Malik Harris mit dem Titel "Rockstars" ins Rennen.
Doch wie läuft die Übertragung des ESC 2022 ab? Und gibt es auch Wiederholungen zu sehen? Wir informieren Sie hier darüber, wie die Übertragung des Events im TV und Stream vonstatten geht und verraten außerdem, wo Sie eine kostenlose Wiederholung finden.
TV-Termin: Wann wird der ESC 2022 im TV übertragen?
Beide Semifinals des ESC 2022 sind im Fernsehen im Spartensender ONE der ARD zu sehen. Das Finale läuft dann zusätzlich im Programm DasErste derARD. Hier finden Sie einen Überblick über die TV-Termine:
Dienstag, 10. Mai 2022, 21.00 Uhr: 1. Halbfinale des ESC 2022 (ONE)
Donnerstag, 12. Mai 2022, 21.00 Uhr: 2. Halbfinale des ESC 2022 (ONE)
Samstag, 14. Mai 2022, 21.00 Uhr: Finale des ESC 2022 (ARD, ONE)
Außerdem zeigen das ERSTE und ONE vor und nach dem Finale des ESC 2022 am 14. Mai 2022 einen Countdown und eine Aftershow mit Moderatorin Barbara Schöneberger. Der "Countdown für Turin" wird um 20.15 Uhr direkt vor dem Beginn des Finales ausgestrahlt. Die "Aftershow" zum ESC 2022 in Turin wird live ab 00.50 Uhr gesendet.
Bilderstrecke
"Eurovision Song Contest": diese Momente bleiben in Erinnerung
Sie und Sänger Gustav Winckler sorgten 1957 für den ersten ESC-Skandal in der Geschichte: Birthe Wilke beendete ihren Auftritt auf der Frankfurter Bühne mit einem innigen Kuss. Das sorgte für Empörung - und womöglich für Platz Drei?
Bild: United Archives/Imago (Archiv)
Sie und Sänger Gustav Winckler sorgten 1957 für den ersten ESC-Skandal in der Geschichte: Birthe Wilke beendete ihren Auftritt auf der Frankfurter Bühne mit einem innigen Kuss. Das sorgte für Empörung - und womöglich für Platz Drei?
Bild: United Archives/Imago (Archiv)
Er hat geschafft, was man lange für unmöglich hielt: Der Ire Johnny Logan hat den ESC zwei Mal gewonnen. Mit "What's Another Year" gewann er 1980 in Den Haag. Sieben Jahre später gelingt ihm in Brüssel die Sensation, als er mit "Hold Me Now" erneut den Sieg einheimst. Er lebt heute nahe Münc...
Bild: Eibner Europa, IMAGO (Archiv)
Er hat geschafft, was man lange für unmöglich hielt: Der Ire Johnny Logan hat den ESC zwei Mal gewonnen. Mit "What's Another Year" gewann er 1980 in Den Haag. Sieben Jahre später gelingt ihm in Brüssel die Sensation, als er mit "Hold Me Now" erneut den Sieg einheimst. Er lebt heute nahe Münc...
Bild: Eibner Europa, IMAGO (Archiv)
Die Belgierin Sandra Kim gewinnt 1986 in Norwegen. Was keiner wusste: die Sängerin des Siegeritels "J'aime la vie" war damals erst 13 Jahre alt. Damit war sie eigentlich zwei Jahre zu jung für die Teilnahme, die sie zur jüngsten ESC-Gewinnerin aller Zeiten machte.
Bild: BELGA ARCHIVES, dpa (Archiv)
Die Belgierin Sandra Kim gewinnt 1986 in Norwegen. Was keiner wusste: die Sängerin des Siegeritels "J'aime la vie" war damals erst 13 Jahre alt. Damit war sie eigentlich zwei Jahre zu jung für die Teilnahme, die sie zur jüngsten ESC-Gewinnerin aller Zeiten machte.
Bild: BELGA ARCHIVES, dpa (Archiv)
33 Jahre alt war Stefan Raab, als er mit seinem Song "Wadde hadde dudde da" in der schwedischen Hauptstadt sein Glück versuchte. Trotz schwer verständlicher Zeilen sang sich der Kölner 2000 auf den fünften Platz.
Bild: Carsten Rehder, dpa (Archiv)
33 Jahre alt war Stefan Raab, als er mit seinem Song "Wadde hadde dudde da" in der schwedischen Hauptstadt sein Glück versuchte. Trotz schwer verständlicher Zeilen sang sich der Kölner 2000 auf den fünften Platz.
Bild: Carsten Rehder, dpa (Archiv)
Im englischen Harrogate landete Deutschland im Jahr 1982 zum ersten Mal auf Platz Eins. Das Lied der damals erst 17 Jahre alten Sängerin Nicole namens "Ein bisschen Frieden" ist bis heute populär.
Bild: United Archives/Impress (Archiv)
Im englischen Harrogate landete Deutschland im Jahr 1982 zum ersten Mal auf Platz Eins. Das Lied der damals erst 17 Jahre alten Sängerin Nicole namens "Ein bisschen Frieden" ist bis heute populär.
Bild: United Archives/Impress (Archiv)
Das nächste Mal gewinnt Deutschland erst wieder im Mai 2010. Wieder singt ein junges Mädchen die Bundesrepublik auf das Siegerpodest: Lena Meyer-Landrut mit "Satellite".
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
Das nächste Mal gewinnt Deutschland erst wieder im Mai 2010. Wieder singt ein junges Mädchen die Bundesrepublik auf das Siegerpodest: Lena Meyer-Landrut mit "Satellite".
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
Gruselalarm beim ESC 2006: Die finnische Heavy-Metal-Band "Lordi" sorgt mit ihren ausgefallenen Kostümen für Furore. Der Beliebtheit tut das allerdings keinen Abbbruch - mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen sie in Griechenland.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
Gruselalarm beim ESC 2006: Die finnische Heavy-Metal-Band "Lordi" sorgt mit ihren ausgefallenen Kostümen für Furore. Der Beliebtheit tut das allerdings keinen Abbbruch - mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen sie in Griechenland.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
2010 vom eigenen Landsmann gestört: der Spanier Daniel Diges (im Hintergrund) performte gerade "Algo Pequenito", als sein Auftritt in Oslo von Jaume Marquet Cotkjent unterbrochen wird. "Jimmy Jump" ist ein Komiker und berüchtigter "Serienflitzer", der immer wieder auf Events in Erscheinung tritt.
Bild: Gorm Kallestad, dpa (Archiv)
2010 vom eigenen Landsmann gestört: der Spanier Daniel Diges (im Hintergrund) performte gerade "Algo Pequenito", als sein Auftritt in Oslo von Jaume Marquet Cotkjent unterbrochen wird. "Jimmy Jump" ist ein Komiker und berüchtigter "Serienflitzer", der immer wieder auf Events in Erscheinung tritt.
Bild: Gorm Kallestad, dpa (Archiv)
Übertragung: So sehen Sie den ESC 2022 live im TV und Live-Stream
Die Veranstaltungen des ESC 2022 werden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern der ARDgezeigt. Der Eurovision Song Contest 2022 ist also gratis im Free-TV zu sehen. Neben der Ausstrahlung im Fernsehen können die einzelnen Shows auch zeitgleich im Stream auf eurovision.de oder in der ARD-Mediathek angeschaut werden.
Wiederholung: Eurovision Song Contest 2022 nachschauen
Sie haben eines der Halbfinals oder das Finale des ESC 2022 im Fernsehen verpasst und möchten dieses nun nachschauen? In der Mediathek der ARD haben Sie dazu die Gelegenheit, denn dort gibt es alle diesjährigen ESC-Sendungen als Wiederholung auf Abruf zu sehen.
Der Service kann von jedermann kostenlos genutzt werden. Ein Abonnement oder Registrierung sind hierfür nicht erforderlich.
Barrierefreiheit: Untertitel und Audiodeskription beim ESC 2022
Auch beim diesjährigen ESC bietet der NDR wieder ein barrierefreies Angebot mit Untertiteln, Audiodeskription und Übersetzungen für hörgeschädigte, taube und blinde Zuschauer an.
Beiden Halbfinals des Eurovision Song Contest 2022 können mit entsprechenden Untertiteln und Audiodeskription im digitalen TV-Programm von ONE und in der ARD-Mediathek verfolgt werden. Die Übertragung des Finales wird auf besagten Kanälen und im ERSTEN mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten.
Für die Sendungen vor und nach dem Finale mit Barbara Schöneberger stehen ebenfalls Untertitel und eine Audiodeskription zur Verfügung. Zudem sind beide Semifinals sowie das Finale des ESC 2022 über HbbTV und im Livestream auf eurovision.de in der deutschen Gebärdensprache zu sehen.