Das Apnoetauchen, das auch als Freitauchen bezeichnet wird, ist eine risikoreiche Wassersportart. Die Apnoetaucher verzichten beim Tauchen nämlich auf Sauerstoffgeräte und versuchen, so lange wie möglich unter Wasser zu bleiben oder in bestimmte Tiefen vorzudringen. Es handelt sich um eine Sportart, die die menschlichen Fähigkeiten in Bezug auf Atemkontrolle und Tauchtiefe auf die Probe stellt. Besonders Menschen, die bei den gefährlichsten Sportarten den Adrenalinkick suchen, sind unter den Apnoetauchern zu finden.
Im Laufe der Jahre haben talentierte Taucher beeindruckende Weltrekorde aufgestellt, die sowohl ihre physische Leistungsfähigkeit als auch ihre mentale Stärke zeigten. Erfahren Sie im Artikel, wer den aktuellen Weltrekord in verschiedenen Disziplinen des Apnoetauchens hält und welche Todesfälle durch das Apnoetauchen bereits verursacht wurden.
Apnoetauchen – Tauchen ohne Sauerstoff: Wie ist das möglich?
Apnoe bedeutet übersetzt "Atemstillstand" und beschreibt die Sportart des Apnoetauchens ziemlich passend: Apnoetaucher halten ihren Atem an und nutzen ihre Lungenkapazität, um unter Wasser zu bleiben. Das Hauptziel des Apnoetauchens besteht darin, so lange wie möglich oder so tief wie möglich unter Wasser zu bleiben. Doch wie ist das medizinisch zu erklären? Laut Planet-Wissen ist es nahezu unmöglich, dass ein Mensch länger als sieben Minuten die Luft anhalten kann.
Doch manche Apnoetaucher schaffen es einige Minuten länger. Das liegt daran, dass trainierte Apnoetaucher häufig einen äußerst niedrigen Ruhepuls von etwa sechs bis sieben Herzschlägen pro Minute haben. Gleichzeitig erreichen sie durch Training eine Vergrößerung des Herzens und der Lungen, wodurch sie ihren Körper auch unter anhaltender Belastung ausreichend mit Sauerstoff versorgen können. Somit sind sie in der Lage, den sogenannten "breath-hold breaking point" hinauszuzögern. Damit ist der Zeitpunkt gemeint, an dem der Körper den natürlichen Atemreiz nicht mehr länger unterdrücken kann. Außerdem wenden erfahrene Apnoetaucher spezielle Techniken an, etwa Atem- und Yogaübungen, um die Kapazität ihrer Lunge zu vergrößern, denn Fakt ist: Das Lungenvolumen schrumpft bereits in einer Tiefe von 30 Metern um ein Viertel der normalen Größe.
Weltrekord im Apnoetauchen: Diese Disziplinen gibt es
Die Verantwortung für die Anerkennung und Überwachung von Apnoe-Weltrekorden liegt bei der AIDA (International Association for the Development of Apnea). Dabei ist das Apnoetauchen in verschiedene Disziplinen unterteilt, bei denen die Taucher unterschiedliche Ziele verfolgen:
- Dynamisch mit Flossen: Hierbei geht es darum, mit Flossen eine bestimmte Entfernung unter Wasser zurückzulegen, während man den Atem anhält.
- Dynamisch ohne Flossen: Bei dieser Disziplin hält man ebenfalls den Atem an und legt eine bestimmte Entfernung ohne Flossen zurück.
- Statisches Apnoetauchen: Hierbei bleibt der Taucher so lange wie möglich unter Wasser, ohne sich zu bewegen. Während dieser Zeit hält der Taucher den Atem an und liegt normalerweise regungslos auf der Wasseroberfläche.
- Dynamisches Apnoetauchen mit Bifins: Bei dieser Disziplin verwendet der Taucher sogenannte Bifins, während er horizontal unter Wasser taucht und den Atem anhält. "Bifins" sind eine Art Schwimmflosse, die aus zwei getrennten Flossen besteht, jeweils eine für jeden Fuß, im Gegensatz zur Monoflosse, die im Freitauchen üblicherweise verwendet wird.
- No-Limit-Apnoetauchen: In dieser Disziplin verwenden Taucher spezielle Aufstiegssysteme, um in große Tiefen zu gelangen. Sie kehren dann beispielsweise mit Ballons wieder an die Oberfläche zurück.
- Variables Gewicht: Hierbei nutzt der Taucher ein Gewicht, um in die Tiefe zu sinken, kehrt dann aber ohne zusätzliche Antriebssysteme an die Oberfläche zurück.
- Konstantes Gewicht: Bei dieser Disziplin taucht der Apnoetaucher mit einem speziellen Gewicht nach unten und kehrt mithilfe seiner eigenen Kraft zurück an die Oberfläche. Das bedeutet, dass der Taucher die gleiche Gewichtsklasse während des gesamten Tauchgangs beibehält. Dies kann entweder mit Flossen oder "Bifins" geschehen, die jeweils eine eigene Disziplin bilden.
- Free Immersion (FIM): Hierbei zieht sich der Taucher ohne zusätzliche Hilfsmittel an einem Seil in die Tiefe und gelangt auf dieselbe Weise zurück an die Wasseroberfläche.
Welche Menschen können am längsten die Luft anhalten? Das sind die Rekorde im dynamischen Apnoetauchen
Die Daten stammen von der International Association for the Development of Apnea. Hier der Überblick:
Mit Flosse:
- Platz 1 bei den Männern: Guillaume Bourdila (Er hat am 2022 eine Tiefe von 301 Metern erreicht)
- Platz 1 bei den Frauen: Magdalena Solich-Talanda (Sie hat am 2022 eine Tiefe von 277 Metern erreicht)
Ohne Flosse:
- Platz 1 bei den Männern: Mateusz Malina (Er hat 2022 eine Tiefe von 250 Metern erreicht)
- Platz 1 bei den Frauen: Julia Kozerska (Sie hat 2023 einen Rekord von 213 Metern Tiefe aufgestellt)
Das sind die Rekorde im statischen Apnoetauchen
- Platz 1 bei den Männern: Stéphane Mifsud (Er stellte 2009 einen Weltrekord von 11:35 Minuten auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Natalia Molchanova (Sie erreichte 2013 eine Zeit von 09:02 Minuten)
Rekorde im dynamischen Apnoetauchen mit Bifins
- Platz 1 bei den Männern: Mateusz Malina (Er stellte 2022 einen Weltrekord von 290 Meter Tiefe auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Magdalena Solich-Talanda (Sie erreichte 2022 eine Tiefe von 243 Metern)
Rekorde im No-Limit-Apnoetauchen
- Platz 1 bei den Männern: Herbert Nitsch (Er stellte 2007 einen Weltrekord von 214 Metern Tiefe auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Tanya Streeter (Sie erreichte 2002 eine Tiefe von 160 Metern)
Welche Menschen können am längsten die Luft anhalten? Das sind die Rekorde im Apnoetauchen mit variablem Gewicht
- Platz 1 bei den Männern: Alexey Molchanov (Er stellte 2023 einen Weltrekord in einer Tauchtiefe von 156 Metern auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Nanja Van Den Broek (Sie erreichte 2015 eine Tiefe von 130 Metern)
Rekorde im Apnoetauchen mit konstantem Gewicht
- Platz 1 bei den Männern: Alexey Molchanov (Er stellte 2018 einen Weltrekord in einer Tauchtiefe von 130 Metern auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Alessia Zecchini (Sie erreichte 2023 eine Tiefe von 123 Metern)
Welche Menschen können am längsten die Luft anhalten? Das sind die Rekorde im Apnoetauchen bei Free Immersion
- Platz 1 bei den Männern: Petar Klovar (Er stellte 2023 einen Weltrekord in einer Tauchtiefe von 128 Metern auf)
- Platz 1 bei den Frauen: Alessia Zecchini (Sie erreichte 2019 eine Tiefe von 98 Metern)
Apnoetauchen und Todesfälle
Apnoetauchen ist ein Extremsport, bei der schon viele Unfälle passiert sind und Sportler sogar ihr Leben verloren haben. Wie Planet-Wissen berichtet, hat Benjamin Franz 2022 während des Tauchens einen schweren Schlaganfall erlitten. Die französische Apnoetaucherin Audrey Mestre-Ferraras starb bei einem Weltrekordversuch im Jahr 2002. Auch der französische Apnoetaucher Loïc Leferme hat sein Leben bei einem Tauchtraining 2007 verloren, weil sich seine Führungsleine verhakte. Zwar sind diese tragischen Schicksalsschläge beim Apnoetauchen Einzelfälle, jedoch sollten sich Sportler der Gefahr des riskanten Tauchsports bewusst sein.
Übrigens: Wenn Sie lieber auf als unter Wasser sind, erfahren Sie hier, wo es die höchsten Wellen der Welt zum Surfen gibt. Aber Vorsicht vor giftigen Quallen oder anderen gefährlichen Meerestieren.