Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Freisprechung der Kreishandwerkerschaften Kempten und Memmingen-Mindelheim 2025: die besten Prüflinge

Freiheit erfordert auch Verantwortung

Ein freudiger Anlass für Auszubildende – mit einer deutlichen Mahnung

    • |
    • |
    • |
    Die Prüfungsbesten mit den Ehrengästen (von links): Enrico Karrer, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, und Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister von Memmingen, sowie (rechts) Alexander Huber, Vizepräsident der Handwerkskammer für Schwaben.
    Die Prüfungsbesten mit den Ehrengästen (von links): Enrico Karrer, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, und Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister von Memmingen, sowie (rechts) Alexander Huber, Vizepräsident der Handwerkskammer für Schwaben. Foto: prb/Lilo Brückner

    „Sie sind jetzt frei von den Pflichten der Ausbildung. Ihnen steht jetzt alles frei, aber gehen Sie vorsichtig und verantwortungsvoll mit Ihrer Freiheit um“, ermahnte anlässlich der gemeinsamen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Kempten und Memmingen-Mindelheim in der Festhalle Dietmannsried Josef Sigel, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kempten, die 188 Freizusprechenden aus 15 handwerklichen Berufen.

    Mit einem Blick zurück zu den großen Freiheitskriegen 1525 bog Sigel einen Bogen zur Bedeutung von „Freiheit“ und damit auch zur Freisprechungsfeier.

    Auch in Ihrer Ausbildung haben Sie gekämpft – manchmal auch mit Ihrem inneren Schweinehund – aber den Kampf haben Sie an allen Fronten gewonnen.“

    Josef Sigel, Kreishandwerksmeister

    „Auch in Ihrer Ausbildung haben Sie gekämpft – manchmal auch mit Ihrem inneren Schweinehund – aber den Kampf haben Sie an allen Fronten gewonnen“, nahm der Obermeister Bezug zu den Aufständen vor 500 Jahren. Er gab den jetzt Freizusprechenden den Rat, sich ausreichend Freiheit zur Planung ihres Berufslebens zu nehmen und erst einmal Erfahrung zu sammeln.

    Freizusprechende aus Memmingen und dem Unterallgäu als Teil jener Fachkräfte, die Deutschland benötigt

    Die Freizusprechenden seien ein Teil jener Fachkräfte, die unser Land dringend benötigt, betonte der Vizepräsident der Handwerkskammer für Schwaben, Alexander Huber. Leider seien bei uns immer noch fast drei Millionen Menschen im Alter zwischen 20 und 35 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

    Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher spricht zu den Handwerkern

    Die Freisprechung zähle zu den großen Schritten im beruflichen Leben, hätten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker doch das Rüstzeug erworben, spontan mit dem gerade zur Verfügung stehenden Werkzeug auf plötzliche Herausforderungen zu reagieren und Probleme zu meistern, würdigte Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher die Besonderheit handwerklicher Berufe.

    Ehrung bei der Freisprechungsfeier: Das sind die 14 besten Prüflinge

    Die Ehrung der 14 besten Prüflinge war das Highlight der Freisprechungsfeier. Musikalisch umrahmt wurde die Freisprechungsfeier von der a-cappella-Gruppe „Fünf ohne Namen“ aus Memmingen.

    • Unter den besten 14 Geehrten waren bei den Maurern Fabio Rittler (Ausbildungsbetrieb Hillenbrand Bauunternehmen GmbH, Kammeltal), bei den Elektronikern Julian Kolb (Ekraft GmbH, Pleß), bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern Domenik Einsiedler (BayWa AG, Kempten), Florian Mayr (BayWa AG, Marktoberdorf) und Michael Leinfelder (LTR GmbH, Daiting), bei den Feinwerkmechanikern Tobias Laur und Julius Freiding (beide Wanzl GmbH & Co. KGaA, Kirchheim) sowie bei den Schreinern Mark Friedrich (Bau- und Möbelschreinerei Hermann Josef Hölzle, Tussenhausen).
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden