Beim Ikarus-Festival ist Luft nach oben – zumindest wenn es nach dem Veranstalter Permanent Entertainment mit Sitz in München geht. Mit rund 120.000 Elektromusik-Fans an drei Tagen verzeichnete das Festival im Juni einen neuen Besucherrekord. Noch toppen soll das die nächste Auflage, die vom 22. bis 25. Mai auf dem Gelände in Memmingerberg geplant ist. Der Ticketvorverkauf für das dreitägige Spektakel ist bereits gestartet und vom Veranstalter heißt es: „Wir streben für das kommende Jahr ein gesundes und organisches Wachstum im Bereich von etwa 10 bis 15 Prozent an.“
Ikarus 2026 steigt vom 22. bis 25. Mai: Vorverkauf läuft bereits
Um das zu ermöglichen, wollen die Ikarus-Macher insbesondere weitere Flächen im Wald erschließen. Dazu teilen sie auf Anfrage unserer Redaktion zudem mit: „Diese Bereiche sind bei unseren Gästen besonders beliebt, da sie für eine einmalige Atmosphäre und viel Charme sorgen.“
Vorgesehen ist laut Permanent Entertainment darüber hinaus eine „moderate Vergrößerung“ der Hauptbühne, um mehr Raum zu schaffen. Beim Ikarus 2025, bei dem mehr als 150 Künstlerinnen und Künstler auf acht Bühnen auftraten, musste der Zugang zu diesem Bereich aufgrund des großen Andrangs zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden. Bei „Camping, Parkplätzen und sonstigen Infrastrukturen“ sieht sich der Veranstalter indes so aufgestellt, dass ein Wachstum von bis zu 15 Prozent problemlos möglich sei.
Ikarus-Veranstalter: Gäste loben Bühnendesign, Programm und das Miteinander
An oberster Stelle soll nach Angaben von Permanent Entertainment stets „die Qualität des Erlebnisses für unsere Gäste“ stehen. Erkenntnisse dafür zieht der Veranstalter aus der Besucherumfrage, die auch bei der vergangenen Auflage wieder durchgeführt wurde. Dabei habe das Festival insgesamt eine „hervorragende Durchschnittsbewertung von 8,5 von 10 Punkten erzielt“.
Besonders gefallen haben den Gästen nach Aussage der Ikarus-Verantwortlichen „das außergewöhnliche Bühnendesign, das abwechslungsreiche Programm, die liebevolle Dekoration, die allgemeine Stimmung, das Miteinander auf dem Gelände und die durchdachte Wegeführung“.
Welche Verbesserungen sich Besucher beim Elektro-Festival wünschen
Doch auch Verbesserungswünsche gaben die Festivalbesucherinnen und -besucher für kommende Auflagen des Ikarus mit auf den Weg: Genannt wurden laut dem Veranstalter beispielsweise mehr Sitzgelegenheiten sowie zusätzliche Beleuchtung im „Outfield-Bereich“. Das Feedback der Gäste fließt nun in die Planungen für Ikarus 2026 ein, außerdem kündigt Permanent Entertainment bereits jetzt einige Neuerungen an.
So wollen die Macher des Elektro-Festivals mit neuen Bühnendesigns punkten, es soll vergrößerte Areale und einen Biergarten mitten im Wald geben. Es werden nach Angaben des Veranstalters wiederum Künstlerinnen und Künstler dabei sein, die zuvor noch nie beim Ikarus auf der Bühne standen, und das Programm auf dem Campingplatz soll durch zusätzliche Workshops und Mitmachaktionen angereichert und so noch vielseitiger werden.
Noch mehr Besucher beim Ikarus-Festival: Das weckt auch Skepsis und Kritik
Ein weiteres Wachstum des Ikarus sorgt indes auch für Skepsis. Kurz nach der vergangenen Auflage hatte Memmingerbergs Bürgermeister Alwin Lichtensteiger auf Nachfrage unserer Redaktion auf Verkehrssituation sowie Zufahrten verwiesen und unter anderem zu bedenken gegeben: „Man kommt vom Gelände und der Größe an gewisse Grenzen.“ Von Lesern gab es vereinzelt kritische Rückmeldungen zu Auswirkungen des Festivals für Umwelt und Klima, eine Leserin mahnte angesichts des von Geschäftsführer Sebastian Schleich bereits früher geäußerten Wunsches, neue Möglichkeiten im Wald zu erschließen, zu mehr Respekt vor Pflanzen- und Tierwelt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden