Nach zehn Jahren ist Mariä Himmelfahrt jetzt wieder ein gesetzlicher Feiertag in Memmingerberg. Und zwar deswegen, weil jetzt wieder mehr Katholiken als Protestanten in der Gemeinde leben. Das sorgt sowohl beim Rathauschef als auch bei Bürgern für zufriedene Mienen. Denn jetzt habe man wieder den gesetzlichen Segen des Freistaats, den Feiertag zu begehen. Allerdings hält sich der Jubel in Memmingerberg in Grenzen, da das öffentliche Leben auch in den vergangenen zehn Jahren am 15. August stets ruhte – auch ohne gesetzlichen Segen. So handhabt man es übrigens auch in Woringen und Lauben, also in den beiden noch verbliebenen Gemeinden im Unterallgäu, wo Mariä Himmelfahrt weiterhin kein gesetzlicher Feiertag ist.
Kritik an Feiertagsgesetz
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden