Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Am Flughafen Memmingen startet der Bau der ersten Wasserstoff-Tankstelle - Chef spricht von „grünem Airport“

Großprojekt am Allgäu Airport

Am Flughafen Memmingen startet der Bau einer Wasserstoff-Tankstelle - Chef spricht von „grünem Airport“

    • |
    • |
    • |
    Der offizielle Spatenstich für die Wasserstofftankstelle am Memminger Flughafen ist erfolgt.
    Der offizielle Spatenstich für die Wasserstofftankstelle am Memminger Flughafen ist erfolgt. Foto: Dominik Erhard

    Gegenüber einer ehemaligen Kaserne in unmittelbarer Nähe zum Allgäu Airport klafft ein großes Loch im Boden. Verrostete Bahngleise führen in Richtung der ausgehobenen Kuhle, wo früher ein Kohlespeicher stand. Vor Jahrzehnten transportierten Züge über diese Schienen fossile Brennstoffe auf den damaligen Militär-Stützpunkt. An diesem Tag fällt nun der Startschuss für eine neue Wasserstoff-Tankstelle.

    Memminger Flughafen soll bis 2030 klimaneutral werden

    Die Tankstelle ist Teil des Projekts „Green Airport Memmingen“. Das Ziel: Der Flughafen Memmingen soll bis 2030 klimaneutral werden. Betreiber ist die Airport Energie Management GmbH, die 2017 als gemeinsame Tochtergesellschaft der Allgäu Airport GmbH & Co. KG und der e-con AG gegründet wurde. Das Projektvolumen für die Tankstelle ist auf 3,4 Millionen Euro angesetzt, wie Karin Ettmüller von der Flughafen Memmingen GmbH auf Nachfrage am Mittwoch erklärt. Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie habe die AEM einen Zuwendungsbescheid für eine Förderung in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten.

    Bis 2030 soll der Memminger Flughafen klimaneutral werden. Die Wasserstoff-Tankstelle soll helfen, dieses Ziel zu erreichen.
    Bis 2030 soll der Memminger Flughafen klimaneutral werden. Die Wasserstoff-Tankstelle soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Foto: Luftbild Bertram (Archivbild)

    „Wir haben in den vergangenen Jahren bereits eine mit regionalem Biogas betriebene Heizzentrale und einen E-Ladepark errichtet“, sagt Projektleiter Dennis Bauer. „Die Wasserstofftankstelle ist nun der nächste Schritt in Richtung Klimaneutralität.“

    Die hochmoderne Anlage soll in rund sechs Monaten fertiggestellt werden und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mehrerer Typen wie Lastwagen, Busse und Pkw mit bis zu 250 Tonnen grüner Energie jährlich versorgen. Der nachhaltige Energieträger ermöglicht demnach eine Kohlenstoffdioxid-Einsparung von bis zu 3000 Tonnen pro Jahr gegenüber dieselbetriebenen Fahrzeugen.

    Wasserstoff soll in Zukunft am Allgäu Airport eigenständig produziert werden

    „Vorerst beziehen wir den Wasserstoff per Lieferung“, sagt Projektleiter Marc Lawson. „Wir sind bereits im Gespräch mit mehreren Partnern und ermitteln nun, wer uns den besten Preis bietet.“ Eine langfristige Lösung ist der Bezug per Trailer jedoch nicht.

    Die AEG hat in diesem Jahr vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Förderung in Höhe von fünf Millionen Euro für den Bau eines eigenen Elektrolyseurs erhalten. Mit diesem Gerät, das Wasser mithilfe von Elektrizität in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, soll eigenständig Wasserstoff hergestellt werden.

    Die Maschine verfügt über eine Leistung von zehn Megawatt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Anlage auf 20 Megawatt zu erweitern. Bei voller Auslastung kann die AEG damit jährlich 1300 Tonnen Wasserstoff erzeugen. Überschüssige Energie möchte die Tochterfirma von e-con beispielsweise an andere Industrieunternehmen weitergeben.

    Marc Lawson ist Projektleiter Wasserstofftankstelle.
    Marc Lawson ist Projektleiter Wasserstofftankstelle. Foto: Dominik Erhard

    „Wasserstoff-Industrie hinkt in Deutschland nach“

    Für Marc Lawson ist der Bau der Tankstelle ein proaktiver Schritt nach vorne: „Die Wasserstoff-Industrie hinkt in Deutschland nach. Die asiatischen Länder und die Schweiz sind uns weit voraus.“ Laut Lawson hat die nachhaltige Energiequelle vor mehreren Jahren einen Boom erlebt, der mittlerweile „wieder vollkommen abgeflacht“ sei.

    „Viele Menschen lehnen den Wasserstoff ab, weil es ein mangelndes Angebot an Tankstellen gibt“, führt Lawson fort. „Wir wollen dieser Einstellung entgegenwirken und die Aufmerksamkeit zurück auf den grünen Energieträger richten.“

    Am Memminger Flughafen hat „Die Zukunft begonnen“.
    Am Memminger Flughafen hat „Die Zukunft begonnen“. Foto: Dominik Erhard

    „Heute ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zum grünen Airport.“

    Ralf Schmid, Über den nächsten Schritt des Memminger Flughafens in Richtung Klimaneutralität

    „Der heutige Tag ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zum grünen Airport“, betont der Geschäftsführer des Allgäu Airports, Ralf Schmid, während er seinen Spaten in den Boden sticht. Von einer futuristischen Tankstelle ist an diesem regnerischen Tag noch nichts zu sehen.

    Jedoch geben zwei Banner mit den Aufschriften „Die Zukunft hat begonnen“ und „Nachhaltig, emissionsfrei, geräuscharm, leistungsstark“ schon einen Vorgeschmack darauf, was die Besitzer von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen schon bald am Memminger Flughafen erwartet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden