Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Uraufführung am Landestheater Schwaben: Das Stück "Schau, der Mau" greift eine Sage aus Memmingen auf

Uraufführung am Landestheater Schwaben

Wie die Memminger den Mond einfingen

    • |
    • |
    Am Landestheater Schwaben hat das Stück "Schau, der Mau", ein Auftragsstück aus der Feder von Autor Sergej Gößner, Premiere gefeiert. Die Komödie widmet sich einer lokalen Sage und dem Mond als Memminger Wahrzeichen. Das Bild zeigt (von links) Almut Kohnle, Flurina Schlegel, Levi Roberta Kuhr und Tobias Loth.
    Am Landestheater Schwaben hat das Stück "Schau, der Mau", ein Auftragsstück aus der Feder von Autor Sergej Gößner, Premiere gefeiert. Die Komödie widmet sich einer lokalen Sage und dem Mond als Memminger Wahrzeichen. Das Bild zeigt (von links) Almut Kohnle, Flurina Schlegel, Levi Roberta Kuhr und Tobias Loth. Foto: Bartenschlager/LTS

    Zum Mond, ihrem „Mau“, haben die Memminger traditionell eine besondere Beziehung. Nach rauschendem Gasthausabend soll eine Handvoll von ihnen einst gar versucht haben, das Spiegelbild des Mondes aus einem Zuber zu fischen. Diese alte Sage inspirierte Autor Sergej Gößner, als er für das Landestheater Schwaben „Schau, der Mau“, eine Komödie mit Lokalbezug, schrieb. Bei der Uraufführung lässt diese das Publikum aber nicht einfach in Vertrautes eintauchen – stattdessen bettet sie die Erzählung ein in einen Kosmos von Mythen und Narrativen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Verpackt in eine Reihe episodenhafter Szenen birgt das reizvolle Denkanstöße. Zugleich bleibt Gößners Inszenierung jedoch seltsam abstrakt, und es fällt schwer, sich vom Bühnengeschehen packen zu lassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden