Die sechs Abteilungen des TSV Babenhausen haben bei der Jahresversammlung Bilanz über das vergangene Sportlerjahr gezogen.
Laut Jürgen Heinzmann umfasst die Abteilung mit mehr als 1000 Personen rund die Hälfte der TSV-Mitglieder. Diese teilen sich auf 22 Sparten auf. Im Turnbereich reichen die Angebote vom Mama-Oma-Opa-Kind-Turnen bis zum Männererlebnissport. Beim 64. Untergauturnfest, das der TSV heuer ausgerichtet hatte, sicherten sich die Babenhauser neunmal Edelmetall. Einen Aufnahmestopp gab es bei den Nachwuchsleichtathleten. Diese holten sich durch Dominik Huber auch Allgäuer und Schwäbische Meistertitel. Norbert Nieder landete bei den Seniorenweltmeisterschaften unter den Top Ten. Die Babenhauser Prellballmannschaften spielen in der Ersten Bundesliga/Süd. Die Frauen qualifizierten sich gar für die Deutsche Meisterschaft.
Mit 13 Teams beteiligte sich die Tennisabteilung am Punktspielbetrieb, davon fünf bei den Aktiven, die meisten davon in der Bezirksklasse oder in den Kreisklassen Schwaben. Im Gegensatz zu den Vorjahren konnte Helmut Ammann keine Meisterschaften vermelden.
Die Fußballabteilung ist mit 14 Teams im Spielbetrieb, darunter elf Jugend- und Schülermannschaften. Nach einem großen „Aderlass“ an Spielern hatte die Bezirksliga-Elf in der vergangenen Saison einen guten Start. Laut Frank Bolkart folgte aber eine „miserable Rückrunde“, die fast den Abstieg bedeutet hätte. Diesen musste die Reserve hinnehmen. Für die neue Saison setzt Bolkart auf eine neue Mischung an Spielern, darunter einige Nachwuchskicker aus der eigenen Jugend. Erfolgreicher war die AH. Sie erreichte etwa beim Bayernfinale den dritten Rang. Auf große Resonanz stießen die Hallenturniere. Über 100 Teams gingen an den Start.
Bei den Keglern stellte sich der neue Abteilungsleiter Silvio Krah vor, der die Nachfolge von Manfred Schmidt antrat. Besonders freute er sich über den Klassenerhalt der Ersten Mannschaft, in der Walter Bertele den besten Schnitt erreichte. Lob gab es auch für die Zweite Mannschaft, in der Johann Diebolder die Bestmarke setzte. Vereinsmeister wurde Alexander Engesser.
Die Abteilung Ski und Snowboard organisierte wieder Ein- und Mehrtagesfahrten und bot Kurse an, die weitgehend von vereinseigenen Übungsleitern durchgeführt wurden.
Michael Münz berichtete über einen regen Übungsbetrieb, teils in Absprache mit der Taekwondo-Abteilung Buch. Der Saisonhöhepunkt steht am 14. September an. Dann werden rund 100 Sportler zur Babenhauser Grappling Challenge (BGC) in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums erwartet.