Auch diese Geschichte beginnt mit einer Krankheit, die Europa fest im Griff hatte. Genau genommen handelt es sich beim Ergotismus, auch Mutterkornkrankheit genannt, um eine Lebensmittelvergiftung – ausgelöst von einem Pilz, der bei nassem Sommerwetter im Roggen heranwuchs. Den Menschen, die Korn von diesen Feldern aßen, faulten die Arme oder Beine ab. Außerdem hatten sie das Gefühl, innerlich zu verbrennen. In der Hoffnung auf Besserung beteten sie zum heiligen Antonius dem Großen – daher lautet der dritte Name der Vergiftung Antoniusfeuer.
Die Geschichte des Antonierhauses