Die Hauptstadt von Vorarlberg liegt ganz im Norden des Bundeslands zwischen dem Bodensee und dem Aussichtsberg Pfänder. Neben Architektur und Kunst hat Bregenz auch viel für Architekturbegeisterte zu bieten.
In diesem Artikel gibt es wissenswerte Infos rund um Bregenz. Wir gehen auf die Geschichte der Stadt ein und liefern interessante Fakten zu den Sehenswürdigkeiten, dem Tourismus und der Region.
Lage: Ein kleiner Steckbrief zu Bregenz
Hier einige Fakten zur Stadt Bregenz:
- Staat: Österreich
- Bundesland: Vorarlberg
- Fläche: 29,51 km²
- Einwohner: 28.972 (Stand: Januar 2022)
- Höchster Punkt: Pfänder 1064 Meter
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Bregenz?
Die Hafenstadt am Dreiländereck hat neben Kunst und Kultur auch viel Natur zu bieten. Die Lage zwischen Bodensee und Hausberg Pfänder ermöglicht einen facettenreichen Blick auf die traditionsreiche Stadt. Neben dem Vorarlberg Museum, das Aufschluss über die Geschichte des Bundeslands gibt, ist auch das Bregenzer Kunsthaus eine beliebte Anlaufstelle für Kulturbegeisterte.
Ein Überblick zu historischen Sehenswürdigkeiten gibt es hier:
- Martinsturm: Das Wahrzeichen der Stadt diente schon als Kornspeicher, Wachturm und Kirche. Die Holzkuppel, die erst später hinzukam, macht den Turm zum ersten Barockbauwerk im Bodenseeraum. Eine Besichtigung lohnt nicht nur wegen des Panoramablicks, den der Turm auf die Stadt gewährt, sondern auch wegen der Ausstellungen zur Stadtgeschichte, die hier zu entdecken sind.
- Kunsthaus Bregenz: Liebhaber zeitgenössischer Kunst kommen hier voll auf ihre Kosten. Das Wahrzeichen mit der Glasfassade wurde als Tageslichtmuseum konzipiert. Alle aktuellen und kommenden Ausstellungen sind im Veranstaltungskalender der Stadt zu finden.
- Vorarlberg Museum: Mehr als 150.000 Artefakte aus Kunst, Geschichte und Archäologie sind hier zu entdecken. Zahlreiche Ausstellungen geben Einblick in die Vorarlberger Geschichte.
- Oberstadt: Die idyllische Altstadt im Kern der Landeshauptstadt bietet sich für Stadtführungen an. Hier lässt sich viel über die Geschichte der Stadt in Erfahrung bringen.
- Fischersteg: Der Anglersteg wurde 1902 zum Startpunkt für Wasserflugzeuge und dient heute als beliebter Aussichtspunkt für Sonnenuntergänge. Im Sommer kann man von hier aus die Open Air Veranstaltungen der Bregenzer Festspiele belauschen.
- Molo: Der neugestaltete Leuchtturm im Hafen dient nicht nur den Schiffen zur Orientierung, sondern bietet auch einen Ausblick über den Bodensee.
- Mili: Das ehemalige Militärfreibad auf Holzstelzen bietet sich vor allem an heißen Sommertagen zur Entspannung und Abkühlung an. Die älteste Badeanstalt am Bodensee wurde 1825 gebaut und diente ursprünglich der Ausbildung der Rekruten.
Bregenz‘ Umgebung bietet auch etliche Sehenswürdigkeiten in der Natur. Zum Beispiel:
- Pfänder: Der Hausberg liegt in 1064 Metern Höhe und bietet eine Ausflucht aus dem Trubel der Stadt. Die Aussichtsplattform ist mit einer Seilbahn oder zu Fuß zu erreichen und ermöglicht einen einzigartigen Blick auf Bodensee und Alpen.
- Bodenseeufer: Angelegt mit einer Fahrradroute und einer Parkanlage lädt das Ufer des Bodensees zum Flanieren ein.
Über das Jahr verteilt finden in der Landeshauptstadt zahlreiche Kulturveranstaltungen statt. Hier ein Überblick:
- Bregenzer Festspiele: Für diese Veranstaltung ist die 29.000 Einwohner Stadt weltbekannt. Ein besonderes Highlight bildet hier die Seebühne.
- Wochenmärkte: Die verschiedenen Wochenmärkte laden beinahe jeden Tag der Woche zum Flanieren und Verweilen ein. Eine genaue Übersicht der Marktzeiten gibt es auf der offiziellen Seite der Stadt.
Bregenz: die Geschichte in Kürze
Bregenz ist eine der ältesten Siedlungen in Vorarlberg. Die Ältesten archäologischen Funde stammen aus dem 15. Jahrhundert vor Christus. Im Römischen Reich war die Stadt unter dem Namen Bringantium bekannt. Sie wurde zum Ende des dritten Jahrhunderts zur Grenzstadt. Aus dieser Zeit zeugen auch die ersten Überlieferungen von der Besiedlung durch die Alemannen, die die Region noch bis heute mitprägen.
Hier gibt es einige Eckdaten zur Geschichte Bregenz‘:
- Ende 300 n. Chr.: Bringantium (späteres Bregenz) wird zu einer Grenzstadt; erste gesicherte Nachrichten über Alemannen.
- 610 bis 612: Iroschottische Mönche kommen nach Bregenz und führen Missionsversuche durch.
- 802: Bregenz wird erstmals namentlich erwähnt.
- 1205: Die Stadt Bregenz wird durch die Grafen von Montfort auf dem Plateau der Oberstadt (Altstadt) gegründet.
- 1451: Bregenz wird österreichisch.
- 1540: Bregenz tritt neben Feldkirch erstmals als Hauptort der Vorarlberger Landstände auf.
- 1706 – 1709: Die Rebellion des „gemeinen Mannes“ sorgt für Unruhen in der Stadt.
- 1805 – 1814: Vorarlberg wird dem Königreich Bayern zugesprochen. Es kommt zu einer Reform der Verwaltung und der Gewährung gewisser bürgerlicher Grundrechte.
- 1861: Bregenz wird Sitz des neu eingerichteten Vorarlberger Landtags.
- 1870–1872: Der Bau der Vorarlberger Bahn schafft eine Verbindung von Bregenz nach Bludenz und die Anbindung an das deutsche und das schweizerische Eisenbahnnetz.
- 1918: In Bregenz bildet sich die provisorische Landesversammlung und ernennt Vorarlberg zum eigenständigen Land im Rahmen des deutschösterreichischen Staats.
- 1919: Vereinigung der Stadt Bregenz mit der Nachbargemeinde Rieden (einschl. Vorkloster).
- 1923: Die neue Landesverfassung verankert Bregenz offiziell als Landeshauptstadt.
- 1946: Die Bregenzer Festspiele werden gegründet.
Die Daten stammen aus dem Bregenzer Stadtarchiv
Tourismus in Bregenz – Zahlen und Fakten
Nachdem Bregenz in der Sommersaison 2019 noch insgesamt 266.560 Übernachtungsgäste begrüßen durfte, hat sich diese Zahl nach dem Beginn der Pandemie deutlich verringert. Zu 2020 sind keine Daten vorhanden, da die Reisemöglichkeiten bekannterweise stark eingeschränkt waren, doch 2021 wurden nur noch 178.618 Übernachtungsgäste in der Sommersaison verzeichnet. Die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr 2022 wieder fast auf vorpandemisches Niveau gestiegen: 222.453 Touristinnen und Touristen kamen nach Bregenz und blieben über Nacht.