Welche Corona-Regeln gelten aktuell für die Einreise nach Österreich? Was gilt im Hotel oder auf den Skipisten? Das werden sich viele Menschen fragen, die jetzt in den Faschingsferien nach Österreich reisen wollen,. hier der aktuelle Überblick über die Corona-Regeln für die Einreise und den Urlaub in Österreich,.
Einreise nach Österreich: Welche Regeln gelten aktuell Ende Februar 2022?
Seit 22. Februar gibt es für die Einreise nach Österreich neue Vorschriften. Seitdem gilt beim Grenzübergang die 3G-Regel. Das bedeutet:
- Wer geimpft und geboostert ist, kann problemlos und ohne Quarantäne nach Österreich einreisen. Gleiches gilt für Menschen, die geimpft und von einer Corona-Erkrankung genesen sind - und beides bei einer Kontrolle nachweisen können. Kinder unter zwölf Jahren brauchen keine Nachweise bei der Einreise.
- Wer keinen 3G-Nachweise hat, darf zwar ebenfalls einreisen, muss aber vor dem Grenzübertritt das Online-Einreiseformular ausfüllen und dann in Österreich für zehn Tage in Quarantäne. Diese kann beendet werden, sobald ein negativer PCR-Test vorliegt.
- Bei der Rückkehr nach Deutschland sind nach einem Kurzaufenthalt von unter 24 Stunden weder die Digitale Einreiseanmeldung noch Quarantäne vorgeschrieben. Allerdings braucht man einen 3G-Nachweis.
Gelten die Einreiseregeln auch für Tagesausflüge nach Österreich?
Ja.
Urlaub in Österreich: Wo brauche ich einen 3G-Nachweis?
Aktuell gelten in Österreich noch diverse Corona-Einschränkungen. So gilt die 3G-Regeln weiter
- in Hotels und Lokalen
- in Seilbahnen
- bei Veranstaltungen und Messen
- bei Busreisen und auf Ausflugsschiffen
- bei körpernahen Dienstleistungen wie beim Friseur oder in Körperpflege-Salons
- in Sportstätten
Lockerungen: Welche Corona-Regeln gelten in Österreich ab 5. März?
Das Lockerungs-Konzept in Österreich sieht vor, dass die meisten Einschränkungen am 5. März 2022 fallen.
- Die Corona-Zugangskontrollen in Hotels, Lokalen und Geschäften entfallen.
- Die Sperrstunde für Clubs und Discos entfällt.
- FFP2-Masken müssen nur noch in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften des "täglichen Bedarfs" wie Supermärkten und Apotheken getragen werden.