Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Gravel-Bike-Touren in Vorarlberg: Diese Fahrradwege führen durch den Bregenzer Wald

Radeln in Vorarlberg

Das sind 5 der schönsten Gravelbike-Touren in Vorarlberg

    • |
    • |
    • |
    Der Bregenzer Wald ist für Bikerinnen und Biker geradezu ein Paradies.
    Der Bregenzer Wald ist für Bikerinnen und Biker geradezu ein Paradies. Foto: IMAGO / Depositphotos (Symbolbild)

    Zwischen tiefgrünen Wäldern, wilden Bächen und Alpenpässen, die beste Aussicht versprechen, bietet der Bregenzerwald in Vorarlberg ein kleines Paradies für Gravelbikerinnen und -biker. Es geht über gemütliche Forstwege, über Schotterpisten und auch über steiler ansteigende Wege - stets mit Blick auf die Berge und sattgrüne Wiesen.

    So ist für jede(n) etwas dabei, ob man sich nun eine Genussroute oder eine sportliche Herausforderung wünscht. Fünf besonders schöne Touren stellen wir in diesem Artikel vor.

    Diese fünf Touren in Vorarlberg sollten Gravelbiker einmal gefahren sein

    Folgende Touren bieten Gravelbikerinnen und -biker alles, was das Radlerherz begehrt:

    • Hinterwald Runde von Bizau
    • Mellental Runde von Mellau
    • Schetteregg Runde von Andelsbuch
    • Vorderwaldrunde von Sigratsgfäll
    • Mellau Runde über Schönenbach und Hittisau 

    Lesen Sie auch: Das ist die höchstgelegene Hütte in Vorarlberg

    1. Hinterwald Runde von Bizau

    Dauer: 4,5 Stunden, Länge: circa 30 Kilometer, Start- und Endpunkt: Bizau

    Die knapp fünf Stunden lange Gravelbike-Tour verläuft größtenteils über asphaltierte Wege, durch die Natur und nach und nach durch verschiedene Dörfer Vorarlbergs. Sie beginnt in Bizau, von wo es über die Mautstraße in Richtung des Örtchens Schönenbach geht. Dort biegt man nach rechts ab und folgt dem Weg hinauf zum Stogger Sattel. Dies ist der höchste Punkt der Tour, der einen schönen Ausblick auf die Berge ringsum bietet.

    Die Hinterwald Runde führt durch das schnuckelige Dorf Schönebach.
    Die Hinterwald Runde führt durch das schnuckelige Dorf Schönebach. Foto: IMAGO / Depositphotos (Archiv)

    Nun geht es recht steil bergab nach Au, von wo aus wiederum ein Radweg nach Schnepfau führt und dann auch zurück nach Bizau. Wer will, kann aber auch über die Schnepfegg - eine nette Selbstversorgerhütte - oder über Bezau den Rückweg nach Bizau antreten.

    2. Mellental Runde von Mellau

    Dauer: 3 Stunden, Länge: circa 18 Kilometer, Start- und Endpunkt: Mellau

    Diese rund 18 Kilometer lange, schöne Runde durch das Mellental führt Bikerinnen und Biker größtenteils über Schotterwege. Außerdem liegen lange Abschnitte im Wald und damit im Schatten, sodass die Tour auch an heißen Tagen gut machbar ist.

    Gestartet wird in Mellau, dann geht es immer entlang des Mellenbaches (ebenfalls eine Abkühlung!) auf einem Forstweg gemütlich hinein ins Mellental. Der Forstweg ist recht breit, hier ist Nebeneinanderfahren also kein Problem.

    Der Ort Mellau ist einer der Ausgangspunkte für eine Radtour ins Mellental.
    Der Ort Mellau ist einer der Ausgangspunkte für eine Radtour ins Mellental. Foto: imago/Volker Preußer (Archiv)

    Am Bach entlang radelt man erst zur Hauseralpe, dann zur Bleichtenalpe. Auf letzterer kann man feinen Käse erwerben. Sie ist zudem der höchste Punkt dieser Tour. Danach führt die Abfahrt an der Möslealp vorbei zurück nach Mellau.

    3. Schetteregg Runde von Andelsbuch

    Dauer: 2,5 Stunden, Länge: circa 24 Kilometer, Start- und Endpunkt: Andelsbuch

    Eine weitere gemütlichere Tour mit schönem Ausblick über Wiesen und Hügel startet in Andelsbuch. Auf einem Radweg geht es nach Egg. Hier gibt es ein Freibad - es kann also (auf der Rückfahrt) eine Rast mit Abkühlung eingelegt werden. Nach der Brauerei Egg biegt man rechts ab. Dann führt die Hauptstraße nach Großdorf und weiter nach Gebatz, Stocker und Fallenbach. Die Orte punkten mit ihren Bregenzerwälder Bauernhäusern, die man nicht alle Tage zu Gesicht bekommt.

    Alte Bregenzerwälder Bauernhäuser säumen hie und da die Straßen von Andelsbuch und den umliegenden Dörfern.
    Alte Bregenzerwälder Bauernhäuser säumen hie und da die Straßen von Andelsbuch und den umliegenden Dörfern. Foto: imago images/CHROMORANGE (Archiv)

    Auf einem leicht ansteigenden Weg geht es weiter nach Foren und von dort aus nach Schetteregg. Eine Forststraße führt durch den Langeneggwald. Hier gibt es idyllische Waldwege, auf denen nach Lust und Laune die Tour ein wenig ausgedehnt werden kann.

    Schließlich biegt man nach links ab und fährt über Ebenwald zurück nach Egg und dann zum Ausgangspunkt Andelsbuch.

    4. Vorderwaldrunde von Sibratsgfäll

    Dauer: 4 Stunden, Länge: circa 24 Kilometer, Start- und Endpunkt: Sibratsgfäll

    Vom Startpunkt Sibratsgfäll aus führt diese, etwa 24 Kilometer lange Runde auf zunächst asphaltierten Wegen recht schnell in bergiges Gebiet, das Alpgebiet Rindberg. Von dort aus gibt es einen Weg auf das Sättele, eine Bergkuppe von circa 1423 Metern, von der aus vor allem der Ausblick auf die Gottesackerwände bemerkenswert ist. Es ist der höchste Punkt der Tour.

    Sibratsgfäll ist umgeben von grünen Hügeln und Bergen - und Radwege gibt es viele.
    Sibratsgfäll ist umgeben von grünen Hügeln und Bergen - und Radwege gibt es viele. Foto: imago/imagebroker (Archiv)

    Danach geht es leicht bergab zur Bodensee Hütte. Durch Alpgebiet vorbei an Wiesen radelt man weiter nach Gerisgschwend. Die abzweigende asphaltierte Hauptstraße führt von dort aus zurück nach Sibratsgfäll. Eine längere Abfahrt ins Dorf belohnt Bikerinnen und Biker für vier Stunden Durchhaltevermögen.

    5. Mellau Runde über Schetteregg, Brüggelekopf und Lorenapass

    Dauer: 6 Stunden, Länge: circa 57 Kilometer, Start- und Endpunkt: Mellau

    Unsere größte Runde startet wiederum in Mellau und auch sie führt über den Radweg zunächst über Egg und Ebenwald bis nach Schetteregg. Weiter geht es über Fallenbach nach Großdorf und nach Lingenau. Von dort aus radelt man über die Hauptstraße weiter nach Müselbach. Einmal über die Hochbrücke, dann gelangt man zum Höhepunkt der Tour.

    Wenn das Wetter mitmacht, kann man vom Brüggelekopf bis zum Bodensee sehen.
    Wenn das Wetter mitmacht, kann man vom Brüggelekopf bis zum Bodensee sehen. Foto: imago/Kickner (Archiv)

    Mit schöner Aussicht auf Kaltenbrunnen beginnt der Anstieg auf den Brüggelekopf, der mit 1182 Metern zwar eher ein kleiner Berg ist, aber trotzdem guten Ausblick bietet - bei guten Konditionen sogar bis zum Bodensee. Der höchste Punkt der Tour ist hier erreicht.

    Über den sogenannten Lorenapass gelangt man hinab ins Dorf Schwarzenberg. Dort führen Radweg und Straße zurück nach Mellau.

    Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Themen-Wanderungen in Vorarlberg

    Sie lieben das Allgäu, seine Natur und seine Bergwelt – oder möchten die Region erst noch kennenlernen? Dann ist unser neuer Newsletter „Aktiv im Allgäu“ das Richtige für Sie. Hier kostenlos bestellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden