Das hätte auch viel schlimmer ausgehen können: Zwei Radfahrer hatten am Samstagmorgen auf der Brennerstraße einen Schutzengel, als ein Felsbrocken vor ihnen auf die Fahrbahn stürzte.
Wie die Polizei in Tirol mitteilt, kam es zu dem Felssturz als ein 45-jähriger Italiener bei der Lueg Autobahn Brückenbaustelle mit einem Muldenkipper angelieferte Steine abkippte. Das Felsmaterial für einen Arbeitsweg gedacht. Beim Abladen geriet ein etwa 1,5 Kubikmeter großer Stein über den Wegrand hinaus ins Rollen und stürzte auf die mehr als hundert Meter darunterliegende Brennerstraße- Diese war laut den Beamten zu diesem Zeitpunkt stark befahrenen.
Fels zerbricht nach Sturz auf Brennerstraße - Radfahrer im Glück
Der Fels schlug erst auf der Brennerstraße auf, prallte dann auf die gegenüberliegende Böschung eines Wohnhauses und von dort wieder zurück auf die Brennerstraße. Dort zerbrach der Fels in mehrere einzelne Brocken.
Riesiges Glück hatten zwei Radfahrer, die zur Zeit des Felssturzes auf der Brennerstraße in Richtung Innsbruck unterwegs waren. Ein Radler konnte dem Stein gerade noch rechtzeitig ausweichen. Dem zweiten Radfahrer gelang es rechtzeitig anzuhalten. Beide blieben glücklicherweise unverletzt. Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten durch die Straßenmeisterei musste die Brennerstraße für wenige Minuten in beide Richtungen gesperrt werden.
Beliebte Ausweichroute zur Brennerautobahn: Das ist die Brennerstraße
Die Brennerstraße (B 182) ist eine Landesstraße in Tirol und mit einer Länge von 36,6 Kilometern eine viel genutzte Ausweichroute zur mautpflichtigen Brennerautobahn. Sie zweigt in Innsbruck von der Innsbrucker Straße ab und führt unter der Europabrücke durch ins Wipptal. Dort führt sie durch die Gemeinden Schönberg im Stubaital, Matrei am Brenner, Steinach am Brenner und Gries am Brenner bis zur Staatsgrenze am Brennerpass.
Derzeit schränken Bauarbeiten den Verkehr auf der Brennerautobahn stark ein. Diese sollen noch fünf Jahre andauern. Laut dem ADAC ist deshalb die Bundesstraße in der Regel überlastet, sobald es sich regelmäßig besonders zur Reisezeit auf der Brennerautobahn staut.
Lesen Sie auch: Die Vignette ist in Österreich so teuer wie nie zuvor. Und wer ohne das „Pickerl“ erwischt wird, muss rekordverdächtige Bußgelder zahlen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden