Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Mittelberg: Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Gemeinden und Tourismus

Mittelberg

Fakten rund um Mittelberg: Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Tourismus

    • |
    • |
    Die Gemeinde Mittelberg liegt im Kleinwalsertal. Die Alpenregion zieht jährlich etliche Touristen an. Welche Sehenswürdikeiten
    Die Gemeinde Mittelberg liegt im Kleinwalsertal. Die Alpenregion zieht jährlich etliche Touristen an. Welche Sehenswürdikeiten Foto: Claudia Steiner, dpa

    Mittelberg hat einige Besonderheiten: Gelegen im Kleinwalsertal im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist die Ortschaft zugleich Namensgeber eines Gemeindegebiets. Das Gebiet umfasst die drei Ortschaften Riezlern, Hirschegg und Mittelberg und wurde nach der Ortschaft Mittelberg benannt. Jedoch nicht etwa, weil die Ortschaft Mittelberg die Größte in der Gemeinde ist – das ist nämlich Riezlern – sondern womöglich, weil das Dorf die erste Siedlung im Kleinwalsertal war.

    Und noch eine Besonderheit gilt für das geografische Gebiet Kleinwalsertal: Das Hochtal ist von Bergen umzingelt und mit dem PKW nur über Deutschland zu erreichen. Daher gilt es als österreichische Enklave. Wer von hier aus den Rest des Landes besichtigen möchte, muss eine Wanderung durch die Berge machen.

    Hier einige Fakten zu Mittelberg:

    • Staat: Österreich
    • Bundesland: Vorarlberg
    • Fläche: 96,82 km²
    • Einwohner: 5123 (Stand: 2022)
    • Gemeinden: 3
    • Höchster Punkt: Großer Widderstein, 2536 Meter

    Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Mittelberg?

    Einen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gibt es hier:

    • Riezlern: Die auf 1089 Metern gelegene größte Ortschaft in Mittelberg liegt am Talanfang. Das Walser Museum gibt einen Einblick in Geschichte und Brauchtum der ersten Siedler des Kleinwalsertals. Noch heute prägen die Walser die Kultur in der Alpenregion mit.
    • Hirschegg: Das Mehrzweckgebäude Walserhaus wird als Veranstaltungszentrum genutzt. Außerdem bietet hier die Bergschau 1122 einen Einblick in Geologie, Natur und Kultur des Kleinwalsertals.
    • Mittelberg: Der Namensgeber der Gemeinde lockt vor allem mit Gesundheits- und Wellnessangeboten.

    Hier ein paar Outdoor-Aktivitäten:

    • Riezlern: Die größte Gemeinde bietet im Winter den Crystal Ground Snowpark. Wer lieber im Sommer verreisen will, findet Abkühlung im Freischwimmbad. In den warmen Jahreszeiten lohnt auch ein Besuch des Kurparks.
    • Mittelberg: Wintersportbegeisterte oder -anfänger kommen auf der Steinbockloipe auf ihre Kosten. Mit einer Länge von 16 Kilometern und einem Höhenunterschied von etwa 180 Metern gilt sie als leichte bis mittelschwere Loipe.

    Mittelberg: Geschichte in Kürze

    Die Walser, die um 1300 begannen, das Kleinwalsertal zu besiedeln und dem Tal seinen Namen gaben, haben die Geschichte und Kultur Mittelbergs geprägt. Noch heute unterscheidet sich der hier gesprochene Dialekt stark vom Rest des Bundeslandes.

    Hier sind einige Eckdaten zur Geschichte Mittelbergs:

    • Ca. 7000 v. Chr. Funde von Pfeilspitzen und Steinwerkzeugen deuten auf die ersten Siedlungen in der jüngeren Altsteinzeit
    • 1059: Kaiser Heinrich IV. schenkt dem Bischof Heinrich von Augsburg das Kleinwalsertal als Wildbann.
    • Ca. 1300: In den Hochlagen Vorarlbergs siedeln sich Walser aus dem Schweizer Kanton Wallis an – so auch im Kleinwalsertal. Die ersten Häuser wurden vermutlich in Mittelberg errichtet.
    • 1563: Das Kleinwalsertal erhält ein eigenes Gericht: das „Gericht Mittelberg“
    • 1821: Mittelberg und Hirschegg gehörten bisher zur Diözese Konstanz und Riezlern zur Diözese Augsburg. Nun werden die drei Pfarreien dem Bistum Brixen in Südtirol zugeordnet.
    • 1891: Das Kleinwalsertal wird mit dem Zollanschlussvertrag wirtschaftlich an Deutschland angeschlossen.
    • 1911: Der deutsche Arzt Dr. Max Backer gründet in der Schwende eine Hochgebirgsklinik.
    • 1920: Die Pfarreien Mittelberg, Hirschegg und Riezlern werden der Diözese Innsbruck untergestellt.
    • 1940: Der erste Schlepplift, der Parsennlift, wird in Betrieb genommen.
    • 1960: Das Kleinwalsertal überschreitet zum ersten mal die Millionengrenze an Übernachtungen in einem Tourismusjahr.
    • 1968: Die Pfarreien Mittelberg, Hirschegg und Riezlern werden der Diözese Feldkirch untergestellt.
    • 1969: Das Walser Museum in Riezlern wird eröffnet.
    • 1982: In Hirschegg eröffnet das Mehrzweckgebäude Walserhaus.
    • 1986: Das Walser Museum wird um einen weiteren Stock ausgebaut, der die Schwerpunkte Wohnkultur und eine eigene Bibliothek beinhaltet.

    Die Daten stammen von der Gemeinde Mittelberg.

    Die Gemeinden in Mittelberg

    Mittelberg ist eine Katastralgemeinde, die aus drei kleineren Ortschaften besteht. Gemeinsam haben diese Orte insgesamt über 5000 Einwohner. Die Ortschaften, die zur Gemeinde Mittelberg gehören werden im Österreichischen auch Zählsprengel genannt, und gelten somit in der österreichischen Statistik als kleinste Gebiete, für die statistische Daten gesondert erhoben werden.

    Die drei Zählsprengel der Katastralgemeinde Mittelberg sind:

    1. Hirschegg: 1410 Einwohner
    2. Mittelberg: 1669 Einwohner
    3. Riezlern: 2044 Einwohner

    (stand 2022)

    Tourismus in Mittelberg – Zahlen und Fakten

    Die Gemeinde Mittelberg gilt offiziell als Tourismusgemeinde, da der Tourismus den wichtigsten Wirtschafts- und Erwerbszweig der Gemeinde darstellt. Mit jährlichen rund 1,6 Millionen Übernachtungen zählt das Kleinwalsertal zu den Top-Tourismusdestinationen in Österreich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden