Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Schnee am Wilden Kaiser bei Ellmau: Vier deutsche Bergwanderer an den Scharlinger Böden entkräftet gerettet

Alpine Notlage in Ellmau

Schnee am Wilden Kaiser: Vier deutsche Bergwanderer entkräftet gerettet

    • |
    • |
    • |
    Die Animation zeigt die oberen Scharlinger Böden in der Bildmitte. Etwas unterhalb davon gerieten die Gruppe in Bergnot.
    Die Animation zeigt die oberen Scharlinger Böden in der Bildmitte. Etwas unterhalb davon gerieten die Gruppe in Bergnot. Foto: Animation: Realitymaps

    Eine vierköpfige Gruppe Bergwanderer aus Deutschland ist am Samstag am Wilden Kaiser in Bergnot geraten. Offenbar hatte das Quartett das Wetterfenster genutzt, um eine Tour vom Stripsenjochhaus aus zu starten - und dabei nicht an den Schnee gedacht.

    Rettung am Wilden Kaiser: Bergsteiger an den Scharlinger Böden geborgen

    Laut der Polizei in Tirol waren die vier Deutschen am Samstagmorgen gegen 8 Uhr gestartet. Ihre Route ging vom Stripsenjochhaus in Richtung Ellmauer Tor. Von dort stieg die Gruppe auf der Südseite des Wilden Kaisers zur Gruttenhütte ab. Danach stiegen die Bergsteiger über den Gamsängersteig zur Abzweigung in Richtung obere Scharlinger Böden auf.

    Doch auf einer Seehöhe von 2120 Metern kam die Gruppe wegen einer dort vorherrschenden Schneeauflage von rund 20 Zentimetern weder vor noch zurück. Die teils völlig entkräfteten Bergwanderer setzten einen Notruf ab. Die Bergrettung lokalisierte die Gruppe. Mit einem Tau wurden die Deutschen schließlich mit dem Rettungshubschrauber per Tau aus ihrer misslichen Lage gerettet.

    Wilder Kaiser: Spektakuläre Rettung eines Kletterers Anfang Mai

    Es ist bereits die zweite alpine Notlage am Wilden Kaiser innerhalb weniger Wochen: Anfang Mai gab es in dem Gebiet eine spektakuläre Rettungsaktion. Beim Abseilen verlor ein Kletterer den Kontakt zum Fels und hing bis in die Nacht in der Luft. Erst am frühen Morgen des Samstags (3. Mai 2025) konnten die Bergretter zu dem Mann gelangen und ihn gegen 3 Uhr am frühen Morgen erfolgreich bergen und in Sicherheit bringen.

    Das Kaisergebirge liegt in den Ostalpen. Es befindet sich in Tirol zwischen Kufstein und St. Johann. Das Kaisergebirge besteht aus zwei Gebirgszügen, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser mit dem südöstlich vorgelagerten Niederkaiser. Höchster Gipfel ist die Ellmauer Halt mit 2344 Metern, gefolgt von der Ackerlspitze (2329 Meter) und dem Treffauer (2304 Meter). Insgesamt erstreckt sich das Kaisergebirge etwa 20 Kilometer in Ost-West-Richtung und etwa 14 km in Nord-Süd-Richtung. 

    Lesen Sie auch: Am Großglockner häuften sich in der letzten Zeit Alpinunfälle und Rettungseinsätze. Bergretter mussten vor einigen Tagen einen Erschöpften vom Berg holen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden