"Markenzeichen dieser Krallenaffenart ist ihr langer, weißer Schnurrbart, den Weibchen und Männchen tragen. Auch bei den drei Winzlingen ist der Bartansatz bereits gut zu sehen", so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Für die Eltern Tamaya und Purple ist es der erste Nachwuchs. Um die Drillinge kümmert sich - wie bei der Affenart üblich - meist der Vater.
Ob es sich um Weibchen oder Männchen handelt, konnten die Tierpfleger noch nicht erkennen. Heimisch sind die Kaiserschnurrbarttamarine in den Regenwäldern Südamerikas.
Lesen Sie auch: 20 Katzen in Memmingen vermisst: Geht ein Katzenfänger um?