Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Spektakuläres Szenario: Bergfeuer zur Sonnwende auf der Zugspitze - die Bilder

Die schönsten Fotos

Spektakuläres Szenario: Bergfeuer zur Sonnwende auf der Zugspitze

    • |
    • |
    Bergfeuer brennen zur Sommersonnenwende im Ehrwalder Becken. Seit 2010 zählen die Bergfeuer der Tiroler Zugspitz Arena zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe.
    Bergfeuer brennen zur Sommersonnenwende im Ehrwalder Becken. Seit 2010 zählen die Bergfeuer der Tiroler Zugspitz Arena zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Foto: Angelika Warmuth, dpa

    Im gesamten Talkessel von Ehrwald und auf den Bergketten brannten am Samstagabend auf österreichischer Seite gut 300 Feuer und boten ein spektakuläres Szenario. Rund 10.000 Fackeln und weitere Feuerstellen fügten sich zu unterschiedlichen feurigen Motiven zusammen.

    Symbole aus der Mythologie wie auch Bilder zu aktuellen Themen wurden bei klarem Sternenhimmel feurig an die Berghänge gezeichnet.

    Spektakuläre Fotos: So schön war die Sonnwende auf der Zugspitze

    Die Planung hatte laut der Tiroler Zugspitz-Arena bereits vor Monaten begonnen. Unter anderem mussten demnach zur Vorbereitung die Felswände sorgfältig vermessen werden, um die entsprechenden Motive der Feuerskulpturen zu entwerfen.

    Rot leuchtet das Zugspitzmassiv vor Beginn der Bergfeuer zur Sommersonnenwende. Seit 2010 zählen die Bergfeuer der Tiroler Zugspitz Arena zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. +++ dpa-Bildfunk +++
    Icon Galerie
    5 Bilder

    Bis zu 700 Säcke gefüllt mit Sägemehl und Rapsöl schleppten die Einheimischen auf die Berge, nur teilweise mit Hilfe von Bergbahnen. Die Verankerung im steilen Gelände auf bis zu 2000 Metern Höhe wie auch der nächtliche Abstieg verlangten bergsteigerisches Können, hieß es.

    Die Bergfeuer zur Sommersonnenwende gehen auf einen Jahrhunderte alten Brauch zurück, sie sollten Dämonen und böse Geister vertreiben. Auch im Allgäu waren Bergfeuer zu sehen. Was es mit dem Johannistag auf sich hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden