Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Vorarlberg: Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Städte und Tourismus

Vorarlberg

Fakten rund um Vorarlberg: Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Tourismus

    • |
    Die Natur in Vorarlberg lockt im Winter Touristen zum Skifahren. Lech-Zürs ist das größte zusammenhängende Skiressort in Österreich.
    Die Natur in Vorarlberg lockt im Winter Touristen zum Skifahren. Lech-Zürs ist das größte zusammenhängende Skiressort in Österreich. Foto: dpa-tmn

    Österreichs westlichstes Bundesland liegt mit seiner Hauptstadt Bregenz im Norden direkt am Bodensee, während es im Süden an die Schweizer Alpen grenzt. Dort, am südlichsten Zipfel Vorarlbergs liegt der höchste Punkt der Region. Den Gipfel des Piz Buin teilt sich Vorarlberg mit der Schweiz. Diese einzigartige Lage zwischen Bodensee und Alpen macht Vorarlberg zu einer abwechslungsreichen Region. Die Angebote reichen von Kunst und Kultur über Traditionen bis zu sportlichen Großveranstaltungen.

    Doch Besucher des zweitkleinsten Bundeslandes Österreichs sollten vorbereitet sein: Es könnte gut sein, dass zunächst Verständigungsprobleme aufkommen. Vorarlberg ist das einzige Bundesland, dessen Bevölkerung alemannische Mundart spricht. Hier haben es selbst österreichische Besucher manchmal schwer.

    Dieser Artikel bietet Informationen, um sich in Vorarlberg dennoch bestens zurechtzufinden. Wir liefern Hintergrundinformationen zur Geschichte, das Leben und den Tourismus im zweitkleinsten Bundesland Österreichs.

    Hier einige Fakten zum Bundesland Vorarlberg

    • Staat: Österreich
    • Fläche: 2.601,66 km²
    • Einwohner: 406.000 (Stand:2022)
    • Gemeinden: 96
    • Hauptstadt: Bregenz
    • Städte: 5
    • Höchster Punkt: Großer Piz Buin, 3312 Meter

    Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Vorarlberg?

    Vorarlbergs Hauptstadt Bregenz bietet ein reiches Angebot an Kunst und Kultur. In der Stadt am Bodensee gibt es viel zu entdecken: Das Kunsthaus Bregenz mit seinen wechselnden Ausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst, der Fischersteg, von dem aus in den zwanziger-Jahren Wasserflugzeuge starteten oder das Vorarlberg Museum, das einen Einblick in die Geschichte des Bundeslandes gewährt. International bekannt ist die Stadt allerdings durch ihre Bregenzer Festspiele, die hier seit 1946 stattfinden.

    Wer die Natur bevorzugt, für den ist der Bregenzerwald nicht weit. Größere und kleinere Wanderungen bieten sich hier hervorragend an und laden in die traditionsreiche Natur Vorarlbergs.

    Einen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gibt es hier:

    • Bregenz: Die Hauptstadt mit mehr als 29.300 Einwohnern hat einiges an Kunst und Kultur zu bieten. Eine Bodensee-Schifffahrt oder eine Fahrt mit der Pfänderbahn bieten eine neue Perspektive auf die Stadt.
    • Lustenau: Die Gemeinde Lustenau liegt seinen rund 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern am Ufer des Alten Rheins. Im Sommer bietet dieser an einigen Stellen eine perfekte Gelegenheit, um sich ein wenig abzukühlen.
    • Hohenems: Die historische Stadt an der Grenze zur Schweiz wurde geprägt durch die jüdische Gemeinde, die hier bis ins 19. Jahrhundert lebte. Bei einem Spaziergang durch das jüdische Viertel kann man diese Einflüsse erkennen. Der ehemalige Sitz des Grafen von Hohenems, der Palast Hohenems birgt ein geschichtsträchtiges Geheimnis: 1755 wurde in der palasteigenen Bibliothek eine alte Handschrift des Nibelungenliedes entdeckt.
    • Bludenz: Die Alpenstadt im Süden bildet das Zentrum der fünf umliegenden Täler Montafon, Klostertal, Walgau, Großes Walsertal und Brandnertal. Den bludenzer Muttersberg erreicht man bequem über eine Seilbahn oder – wer es abenteuerlicher mag - über den Kunstweg Alpine Art. Von hier aus genießt man einen Panoramablick auf die Stadt.

    Auch die Vorarlberger Natur hat einiges zu bieten:

    • Brandnertal: Der Ort Brand im Brandnertal bietet Natur pur. Auf dem Tiererlebnispfad lassen sich Bewegung und Natur verbinden und mit seinen kleinen Bergbächen und Themenwegen sind Wanderungen der perfekte Zeitvertreib.
    • Kleinwalsertal: Etwa 5000 Einwohner verteilen sich auf die drei kleinen Ortschaften Riezlern, Hirschegg und Mittelberg mit Baad. Da das Tal von Bergen eingekesselt wird, ist es nur über Deutschland mit dem Pkw zu erreichen.
    • UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal: Seit 2000 steht das Tal auf der UNESCO Liste der weltweiten Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Die einzigartige Landschaft bringt Mensch und Natur zusammen um die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden.
    • Skyspace Lech: Der US-amerikanische Künstler James Turell entwarf einen Lichtraum für die Gemeinde Lech in den Hochalpen. Der Raum lässt einen neuen Blick auf die Berge zu und soll Himmel und Erde einander näherbringen.

    Als Alpenregion hat Vorarlberg natürlich auch zahlreiche Skigebiete anzubieten, um Touristen anzulocken. Zu den beliebtesten Skigebieten gehören Lech Zürs in Arlberg, Silvretta Montafon und Bödele am Schwarzenberg.

    Vorarlberg: Geschichte in Kürze

    In Vorarlberg gab es schon in der Ur- und Frühgeschichte Menschen. Auf dem Gebiet der heutigen Hauptstadt Bregenz gab es wohl um 15.000 vor Christus die erste größere Siedlung. Später wurde diese Siedlung zur Römerstadt Brigantium ausgebaut. Das beweisen archäologische Funde. Als die Alemannen im Jahr 259 nach Christus in die Stadt einmarschierten, wurde diese zerstört und von der Bevölkerung wieder neu aufgebaut.

    Die Alemannen übernahmen römische Siedlungen und bauten eigene neue Siedlungen auf. Zwischen 610 und 612 nach Christus brachten irische Missionare das Christentum in die Region. Vorarlberg war vom 16. bis ins 17. Jahrhundert hinein, wie viele Regionen Österreichs, von Hexenprozessen geprägt. Jedoch war die Zahl der Hexenprozesse in Vorarlberg relativ hoch. Während des Dreißigjährigen Krieges nahmen die Hexenprozesse wieder ab.

    Erst 1861 wurde das Gebiet ein eigenständiges Land der Habsburgermonarchie. Nachdem das Königreich Österreich-Ungarn zusammengebrochen war, wurde Vorarlberg schließlich zum Bundesland der Republik Österreich ernannt. Im Dritten Reich verschwand das Bundesland zwischenzeitlich als solches von der Landkarte und wurde stattdessen in den Gau Tirol-Vorarlberg eingegliedert.

    Hier sind einige Eckdaten zur Geschichte Vorarlbergs:

    • 500 bis 400 v. Chr.: Beginn der keltischen Besiedlung.
    • 15 v. Chr.: Römer erobern das Gros des Alpengebiets.
    • 16 bis 17 n. Chr.: Das Gebiet des späteren Vorarlbergs wird mit umliegenden Gebieten zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst.
    • Ende 300 n. Chr.: Bringantium (späteres Bregenz) wird zu einer Grenzstadt; erste gesicherte Nachrichten über Alemannen
    • 610 bis 612: Iroschottische Mönche kommen nach Bregenz und führen Missionsversuche durch.
    • 1497: Kaiser Maximilian I. fordert die Vorarlberger Stände auf, dem Schwäbischen Bund beizutreten. Dafür bestätigt er ihnen ihre bisherigen Rechte. Erstmals tritt ein umfassender regionaler Landtag in Vorarlberg zusammen.
    • 1528: Erstmals kommt es im Gebiet Vorarlberg zu einem Hexenprozess.
    • 1529: Beginn der Gegenreformation in Vorarlberg. Die Einfuhr lutherischen Schrifttums und der Besuch der Universität Wittenberg werden verboten.
    • 1540: Bregenz tritt neben Feldkirch erstmals als Hauptort der Vorarlberger Landstände auf.
    • 1809: Im Frieden von Schönbrunn verzichtet Österreich zugunsten Bayerns auf Tirol und Vorarlberg.
    • 1814: Nach dem Ende der neapolitanischen Kriege geht Vorarlberg wieder zurück an Österreich.
    • 1861: Durch das kaiserliche Patent wird Vorarlberg zu einem Land mit eigenem Landtag und Landesausschuss, sowie eigenen Landesgrenzen
    • 1862: Mit der Gründung des österreichischen Alpenvereins beginnt die Erschließung der Alpen für den Tourismus.
    • 1918: In Bregenz bildet sich die provisorische Landesversammlung und ernennt Vorarlberg zum eigenständigen Land im Rahmen des deutschösterreichischen Staats.
    • 1919: Vorarlberg möchte sich Schweiz anschließen, jedoch scheitert die Verfassungsinitiative.
    • 1945: Vorarlberg wird neu gegründet.
    • 1972: Vorarlberg ist neben Baden-Württemberg, Bayern, Thurgau, St. Gallen und Schaffhausen Gründungsmitglied der Internationalen Bodensee Konferenz.

    Die Daten stammen aus dem Vorarlberger Landesarchiv

    Die größten Städte und Gemeinden in Vorarlberg

    Die fünf größten Städte in Vorarlberg sind:

    1. Dornbirn 50.360 (Stand: Januar 2022)
    2. Feldkirch, 39.194 (Stand: September 2022)
    3. Bregenz 28.972 (Stand: Januar 2022)
    4. Lustenau 23.579 (Stand: Januar 2022)
    5. Hohenems 16.946 (Stand: Januar 2022)

    Tourismus in Vorarlberg – Zahlen und Fakten

    Das vom Land Vorarlberg gestützte Unternehmen Vorarlberg Tourismus GmbH gibt einen Überblick über Daten und Fakten zum Tourismus in Vorarlberg:

    • In Vor-Pandemiejahren (2019) gab es in Vorarlberg 9,2 Millionen Übernachtungen.
    • Die Bettenkapazität im Bundesland beträgt 71.000 (ohne Campingplätze, Stand: Sommer 2020).
    • 90 Prozent der Besucher, die über Nacht bleiben, kommen aus dem Ausland.
    • Dabei kommen rund 58 Prozent aus Deutschland und elf Prozent aus der Schweiz.
    • Die österreichischen Besucher, die über Nacht bleiben, kommen zu 30 Prozent aus Vorarlberg selbst, 20 Prozent kommen aus der Bundeshauptstadt Wien.
    • Tagesausflüge machen zum größten Teil Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz oder dem deutschen Bodenseeraum.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden