Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

100 Jahre Haribo - 5 Dinge, die Sie schon immer über Gummibärchen wissen wollten

Überraschend & wissenswert

100 Jahre Haribo - 5 Dinge, die Sie schon immer über Gummibärchen wissen wollten

    • |
    • |
    Gummibärchen-Hersteller Haribo feiert am 13. Dezember sein 100-jähriges Jubiläum.
    Gummibärchen-Hersteller Haribo feiert am 13. Dezember sein 100-jähriges Jubiläum. Foto: Martin Gerten, dpa (Symbolbild)

    Einen Sack Zucker, eine Marmorplatte, eine Walze, dazu einen Herd und einen Kupferkessel. Das war alles, was Hans Riegel brauchte, als er am 13. Dezember 1920 in einer Waschküche im Hinterhof eines Hauses in Bonn seine ganz eigene Süßwaren-Produktion startete. Der gelernte Bonbonkocher legte damit den Grundstein für eine Firma, die heute ihre Fruchtgummi- und Lakritz-Waren weltweit in mehr als 100 Ländern verkauft und dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiert.

    Doch was bedeutet eigentlich Haribo? Was ist der Lakritz-Äquator und schmecken die Goldbären wirklich unterschiedlich? 5 Dinge, die Sie schon immer über Gummibärchen wissen wollten.

    Was bedeutet der Name Haribo?

    "Haribo" steht für HAns RIegel BOnn und geht damit auf seinen Gründer Hans Riegel zurück. Nach dessen Tod im Jahr 1945 stand das Unternehmen kurzzeitig unter der Leitung seiner Frau Gertrud, ehe diese das Zepter an ihre beiden Söhne Hans und Paul Riegel übergab. Auch heute noch ist die Firma, zu der auch die Kaubonbonmarke Maoam und der belgische Marshmallow-Hersteller Dulcia gehören, in Besitz der Familie Riegel, die den Konzern mittlerweile in der dritten Generation führt.

    Seit wann gibt es den Slogan "Haribo macht Kinder froh - und Erwachsene ebenso"?

    Der Slogan "Haribo macht Kinder froh" wurde in den 1930er Jahren eingeführt; erst Mitte der 60er kam dann der Zusatz "und Erwachsene ebenso" hinzu. In dieser Form hat er sich bis heute gehalten.

    Was hat es mit dem "Lakritz-Äquator" auf sich?

    Nach Angaben von Haribo sei im Norden Deutschlands und auch in Skandinavien Lakritz deutlich beliebter als im Süden, was zur Bildung des sogenannten "Lakritz-Äquators" geführt hat. In jedem der mehr als 100 Länder, in die Haribo seine Süßwaren verkauft, hat der Konzern ein eigenes, auf die Vorlieben der jeweiligen Kunden abgestimmtes Sortiment.

    Hat Thomas Gottschalk wirklich einen Weltrekord mit Haribo aufgestellt?

    Ja. TV-Entertainer Thomas Gottschalk bekam 2005 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde für die meisten Fernsehwerbespots mit gleichbleibender Hauptfigur. In den 14 Jahren von 1991 bis 2005 war Gottschalk in 206 Fernseh- und 118 Radiospots für Haribo zu sehen und zu hören. Erst 2015 - weitere zehn Jahre nach seinem Weltrekord - gab er seine Rolle als Werbefigur für Haribo an Schauspieler und Comedian Michael "Bully" Herbig weiter.

    Zu guter Letzt, die Frage aller Fragen: Schmecken die Gummibärchen alle gleich?

    „Niemand kann rote und grüne Gummibärchen am Geschmack erkennen oder unterscheiden", sagt Ernährungsexperte Sven-David Müller im Interview mit der Bild-Zeitung. Laut Müller hätten die Gummibären zwar ihre unterschiedliche Farbe "durch verschiedene beigefügte Farb- und Aromastoffe, aber die Geschmacksunterschiede sind viel zu minimal."

    Dass man trotzdem unterschiedliche Geschmacksrichtungen feststellt, sei auf die Farbwahrnehmung zurückzuführen. Unser Gehirn werde von klein auf daran gewöhnt, "dass Rotes (Erdbeeren, Kirschen, etc.) nun einmal süßlich und fruchtig schmeckt", erläutert Müller. "Sehen wir also ein rotes Gummibärchen, sendet unser Gehirn die Information süß aus – noch bevor wir es tatsächlich schmecken."

    Auch das ProSieben-TV-Format Galileo hat sich mit dieser Frage in einem Beitrag beschäftigt und befragte Passanten mit verbundenen Augen nach dem Geschmack der Goldbären. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Testpersonen die Farbe oder Geschmacksrichtung nicht erkennen konnten. Als dann aber ein langjähriger Lebensmitteltechniker von Haribo dem gleichen Test unterzogen wurde, konnte dieser alle Goldbären richtig zuordnen.

    Übrigens: Im Online-Shop von Haribo sowie an einzelnen Fabrikverkaufsstellen kann man die Goldbären auch nach Farben sortiert kaufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden