Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

80 Jahre Kriegsende: Psychotherapeut: Kriegsangst in Deutschland wächst

80 Jahre Kriegsende

Psychotherapeut: Kriegsangst in Deutschland wächst

    • |
    • |
    • |
    Kriegsangst kann sich unterschiedlich äußern. (Symbolbild)
    Kriegsangst kann sich unterschiedlich äußern. (Symbolbild) Foto: Carsten Koall/dpa

    Angesichts schwelender Konflikte in der Ukraine oder im Nahen Osten ist Kriegsangst auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein aktuelles Thema in Deutschland. Der Psychotherapeut undBundesvorsitzende des Verbands der Vertragspsychotherapeuten, Mathias Heinicke, sieht eine wachsende Kriegsangst in der Bevölkerung.

    «Je näher geografisch der Konflikt rückt, umso mehr nimmt auch die Kriegsangst zu», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. In seiner Praxis sehe er vermehrt Sorgen und Zukunftsängste infolge von Konflikten bei seinen Patienten. Insbesondere die räumliche Nähe in Europa zur Ukraine spiele eine Rolle.

    Neben der Geografie seien auch Nachrichten, Bilder und soziale Medien ausschlaggebend für Angst vor Kriegen. «Die Bilder, die wir zu sehen bekommen, wie Leichen am Boden liegen, wie Häuser zerstört werden, wie Kinderkrankenhäuser beschossen werden, sind massiv angstverstärkend», sagte Heinicke.

    Angst äußert sich unterschiedlich

    Konnte man früher einfach das Radio oder den Fernseher ausschalten, wird man heutzutage über das Smartphone ständig neuen Informationen und eben auch Nachrichten, Bildern und Videos ausgesetzt. Besonders Social-Media-Kanäle, «wo manches ja auch völlig ungefiltert, auch unreflektiert geteilt wird», könnten deutlich zu Angst vor Kriegen, Zerstörung und der Zukunft beitragen.

    Kriegsangst ist kein fester Begriff in der Psychotherapie. Die Symptome können ganz unterschiedlich sein: Anspannung und Nervosität, ständiges Nachdenken und Grübeln, Panikattacken, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen oder auch Gereiztheit.

    Wer sich selbst von Kriegsangst gefährdet sieht und solchen Inhalten aus dem Weg gehen möchte, sollte die eigenen Kanäle filtern, rät Heinicke. «Ich muss mir ja nicht immer alles, was prinzipiell möglich ist, auch anschauen.» Da sei man als Einzelperson gefordert, für sich eine Grenze zu setzen oder gezielt Inhalte zu blockieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden