Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Agrar: Erdbeerbauern setzen auf gute Saison - Ernte angelaufen

Agrar

Erdbeerbauern setzen auf gute Saison - Ernte angelaufen

    • |
    • |
    • |
    Zur symbolischen Saisoneröffnung krönt Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) die Hessische Erdbeerkönigin Paulina I.
    Zur symbolischen Saisoneröffnung krönt Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) die Hessische Erdbeerkönigin Paulina I. Foto: Lando Hass/dpa

    Reichlich Sonne hat Hessens Erdbeerbauern in diesem Jahr zu einem guten und recht frühen Saisonstart verholfen. In einigen Betrieben wie bei den Wetterauer Früchtchen in Münzenenberg (Wetteraukreis) läuft bereits die Ernte. Dort eröffnete Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) symbolisch die Saison und krönte die Hessische Erdbeerkönigin Paulina I., die in den kommenden Monaten als Botschafterin für die süß-saftigen Früchte fungieren wird. Mit einer Wertschöpfung von rund 40 Millionen Euro seien Erdbeeren ein wichtiges Produkt für die heimische Landwirtschaft besonders in Süd- und Mittelhessen, wie Jung sagte.

    Hessische Erdbeeren in Zahlen

    Hessenweit rund 130 Betriebe bauten im vergangenen Jahr auf einer Fläche von insgesamt rund 915 Hektar Erdbeeren an und ernteten eine Menge von 6.850 Tonnen. «Das ist eine ganze Menge, aber noch deutlich weniger, als die Hessen verzehren» - auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch von zuvor 3,8 auf 2,8 Kilo Erdbeeren pro Jahr zurückgegangen sei, sagte Jung. «Also wir könnten tatsächlich noch mehr anbauen.» Die Verkaufspreise liegen in etwa auf Vorjahresniveau, wie der Geschäftsführer der Wetterauer Früchtchen, Maximilian Reuhl sagt - auch weil es dank ausgebliebener Fröste genügend Erdbeeren gibt.

    Regional und für den direkten Verzehr

    Warum zu Erdbeeren aus Hessen greifen? Wer das regional erzeugte Produkt kaufe, leiste einen Beitrag zum Klimaschutz, auch weil große Transportwege gespart werden, wie Jung sagte. Das mache sich auch beim Geschmack bemerkbar: Hier erzeugte Früchte würden für den direkten Verzehr produziert, und eben nicht für den Transport. «Wir können die reif ernten hier mit vollem Aroma», so der Minister.

    Zuversicht für die Saison

    Nach dem regenreichen Jahr 2024, als die Früchte teils auf den Feldern faulten, blieben die hessischen Erdbeerbauern optimistisch auf die aktuelle Saison. «Die Erdbeerbestände sind in gutem Zustand durch den sehr gleichmäßigen Winter gekommen und vor größeren Blütenfrösten verschont geblieben», erklärte Andreas Klein vom Hessischen Landesverband für Erwerbsobstbau. Dank einer relativ hohen Lichteinstrahlung im Februar und März hätten die Erdbeerpflanzen einen Vegetationsvorsprung von rund zehn Tagen.

    Betrieb setzt auf Stellage-Anbau

    Gastgeber der Saisoneröffnung war der Betrieb Wetterauer Früchtchen aus Münzenberg, der auf rund 35 Hektar Erdbeeren anbaut, einen zunehmenden Teil davon im sogenannten Stellage-Anbau. Die Erdbeerpflanzen wachsen dabei in Gestellen und unter Folientunneln, das ermögliche eine einfachere und effizientere Pflege und Ernte, mehr Ertragssicherheit und eine gleichbleibendere Qualität der Früchte, erläutert Geschäftsführer Maximilian Reuhl. Zudem verbesserten sich so die Arbeitsbedingungen für die Erntehelfer, die im Stehen in den Anlagen arbeiten können.

    Erdbeer-Königin lobt Vielfalt der roten Früchte

    Bei dem Ereignis krönte Jung auch Paulina Vogler zur neuen Hessischen Erdbeer-Königin Paulina I.. Sie arbeitet selbst bei den Wetterauer Früchtchen als Verkäuferin mit und habe sich sehr über die Anfrage gefreut, «weil ich Erdbeeren einfach sehr gerne mag», sagte die 17-Jährige. An den roten Früchten begeistert sie vor allem, dass man sie so vielfältig verwenden kann - ob im Salat, auf dem Kuchen oder als leckere Zutat für ein Eis.

    Die frisch gekrönte Hessische Erdbeerkönigin Paulina I. wird in den kommenden Monaten als Botschafterin für die süßen Früchte fungieren.
    Die frisch gekrönte Hessische Erdbeerkönigin Paulina I. wird in den kommenden Monaten als Botschafterin für die süßen Früchte fungieren. Foto: Lando Hass/dpa
    Erdbeeranbau in Stellagen unter Folientunneln ermöglicht den Betrieben eine einfachere und  effizientiere Pflege und Ernte.
    Erdbeeranbau in Stellagen unter Folientunneln ermöglicht den Betrieben eine einfachere und effizientiere Pflege und Ernte. Foto: Lando Hass/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden