Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Am Hauptbahnhof: Frankfurt benennt Platz nach Ehepaar Schindler

Am Hauptbahnhof

Frankfurt benennt Platz nach Ehepaar Schindler

    • |
    • |
    • |
    Das Haus, in dem früher Oskar Schindler wohnte, gehört einer Investorin, die dort einen Neubau plant.
    Das Haus, in dem früher Oskar Schindler wohnte, gehört einer Investorin, die dort einen Neubau plant. Foto: Arne Dedert/dpa

    Der Frankfurter Bahnhofsvorplatz wird umbenannt. Ab 27. April heißt er offiziell «Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz», wie die Stadt mitteilte. Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) und der Publizist Michel Friedman sollen das neue Straßenschild enthüllen. Bei einem anschließenden Empfang im Kaisersaal kommen Angehörige und Zeitzeugen zu Wort.  Oskar und Emilie Schindler hatten mehr als 1.200 Jüdinnen und Juden vor der Ermordung in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten gerettet. Die Geschichte wurde durch Steven Spielbergs Spielfilm «Schindlers Liste» weltbekannt.

    Nur wenige wissen dagegen von Oskar Schindlers Bezug zu Frankfurt: Er lebte von 1957 bis zu seinem Tod 1974 in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Umbenennung des Bahnhofsvorplatzes wurde bereits 2023 beschlossen.

    An Schindlers Wohnhaus erinnert eine Gedenktafel an seine Taten (Archivbild).
    An Schindlers Wohnhaus erinnert eine Gedenktafel an seine Taten (Archivbild). Foto: Arne Dedert/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden