Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen. Das kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an. Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge sei Teil eines Maßnahmenpakets, um die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenkassen zu schließen.
"Wir müssen an vier Stellschrauben drehen: Effizienzreserven im Gesundheitssystem heben, Reserven bei den Krankenkassen nutzen, zusätzliche Bundeszuschüsse gewähren und die Beiträge anheben", sagte Lauterbach der Neuen Osnabrücker Zeitung. Um welchen Prozentsatz die Beiträge steigen sollen, wollte er noch nicht sagen.
Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse aktuell
- Der gesetzlich festgeschriebene allgemeine Beitragssatz beträgt aktuell14,6 Prozent des Einkommens.
- Dieser Beitrg wird zur Hälfte vom Arbeitgeber und zur Hälfte vom Arbeitnehmer bezahlt.
- Wenn Krankenkassen damit nicht klar kommen, können sie einen Zusatzbeitrag erheben, dessen Höhe sie selbst festlegen.
- Zuletzt war der Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse zum 1. Januar 2015 um 0,9 Prozentpunkte gesenkt worden.
Höhere Kassenbeiträge: Termin für Beitragserhöhung noch unbekannt
Nach Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen fehlen den Kassen für nächstes Jahr 17 Milliarden Euro. Kassen und Opposition fordern rasch Klarheit, woher das Geld kommen soll. "Ich werde rechtzeitig einen wohlüberlegten Gesetzentwurf vorlegen", sagte Lauterbach der Zeitung. Auf einen Termin vor der Sommerpause wollte er sich noch nicht festlegen.
Gegen erste Vorschläge, die Kassen sollten auch durch eine Mehrwertsteuersenkung bei Arzneimitteln entlastet werden, hatten die Apotheken protestiert. "Unabhängig" von dieser Frage sagte Lauterbach: "Lobbyinteressen werden bei der Sanierung der Kassenfinanzen keine Rolle spielen." Lauterbach kündigte außerdem an, "in wenigen Wochen" die Mitglieder für die Expertenkommission zur Krankenhausreform zu benennen. "Es wird eine Expertenkommission sein, die nicht mit den üblichen Verbändevorsitzenden bestückt ist. Ich setze auf die Wissenschaft."