Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Boris Palmer weg? Tübinger Grüne wählen nächsten OB-Kandidaten mit Urwahl

Umstrittener Oberbürgermeister

Boris Palmer weg? Tübinger Grüne wählen nächsten OB-Kandidaten mit Urwahl

    • |
    • |
    Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer ist bei den Grünen heftig umstritten.
    Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer ist bei den Grünen heftig umstritten. Foto: Marijan Murat, dpa (Archiv)

    Die Mitgliederversammlung der Tübingen-Grünen nahm am Mittwochabend einen Vorschlag des Stadtvorstands mit großer Mehrheit an. Das heißt: Im April dürfen die Mitglieder des Stadtverbands darüber entscheiden, wer für die Grünen im Herbst 2022 für den OB-Posten in der Universitätsstadt antreten wird. Eine Nominierungsveranstaltung wie bei den beiden vergangenen Wahlen, als Boris Palmer der einzige Kandidat war, wird es somit nicht geben.

    Im Kampf ums Rathaus muss Palmer nun mit parteiinterner Konkurrenz rechnen. Bis zum 28. Februar dauert die Bewerbungsphase, im März sollen sich die Kandidaten auf einem Podium vorstellen. In der Einladung zur Versammlung hatte der Vorstand geschrieben: "Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass in der Frage der OB-Wahl die Streitlinie in der Stadt zurzeit nicht entlang einer Parteiengrenze geht, sondern mitten durch uns."

    Tübingen: Boris Palmer schweigt

    Amtsinhaber Palmer wollte sich am Mittwoch nicht zur Sache äußern. In dieser Woche werde er nichts weiter dazu sagen. "Ich überlege mir das in Ruhe", sagte Palmer der Deutschen Presse-Agentur dpa.

    Wegen zahlreicher provokanter Äußerungen liegen die Grünen seit langem mit Palmer im Clinch. Auch die Grünen in Tübingen sind gespalten. Ein Parteitag der Grünen in Baden-Württeberg hatte Anfang Mai beschlossen, ein Parteiordnungsverfahren gegen Palmer anzustrengen. Anlass für diesen Beschluss war ein Facebook-Beitrag Palmers über den früheren deutschen Fußball-Nationalspieler Dennis Aogo, in dem der Oberbürgermeister das sogenannte N-Wort benutzt. Mit diesem Begriff wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Der OB beteuerte, seine Äußerung sei ironisch gemeint gewesen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden