Eine leichte Corona-Infektion - etwa mit der Omikron-Variante - erkennt man an Erkältungs-Symptomen und wenn der Corona-Schnelltest positiv ist. Eine solche leichte Infektion lässt sich in der Regel gut zuhause durchstehen - vor allem dann, wenn man zweifach geimpft und dazu geboostert ist. Das Risiko einer schweren Erkrankung ist damit deutlich reduziert.
- Wie kann ich eine leichte Corona-Infektion behandeln?
- Welche Medikamente und Hausmittel helfen bei einer leichten Corona-Infektion?
- Welche Symptome sind bei Omikron möglich?
- Was hilft dabei, Covid-19 zuhause auszukurieren?
Hier alle Informationen zur Behandlung einer leichten Corona-Infektion zuhause.
Symptome: Woran erkenne ich eine leichte Corona-Infektion?
Das Coronavirus hat seinen Schrecken noch nicht verloren. Gerade für Menschen mit schweren Vorerkrankungen, etwa für Krebskranke, aber auch für Senioren kann das Virus nach wie vor tödlich sein. Trotzdem: Gerade mit den neuen Corona-Varianten wie Omikron erkranken viele Menschen nur noch leicht, haben milde oder sogar gar keine Symptome. Diese Symptome können für eine Corona-Infektion sprechen:
- Fieber
- Halsweh
- Schnupfen
- Husten
- Kopfweh
- Gliederschmerzen, schwere Arme und Beine
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Probleme beim Schmecken und Riechen
Kurz: Man kann eine Erkältung und eine milde Corona-Erkrankung leicht verwechseln. Auch Heuschnupfen hat bisweilen ähnliche Symptome. Wer unter Erkältungs-Symptomen leidet, sollte daher mindestens einen Corona-Schnelltest machen. Ist dieser positiv, spricht Vieles für eine Corona-Infektion - zumal viele Tests auch die Omikron-Variante recht gut erkennen (eine Liste geeigneter Tests finden Sie hier bei der Stiftung Warentest).
Welche Hausmittel und Medikamente helfen bei einer Corona-Infektion zuhause?
Tatsächlich kann man bei einer leichten Corona-Infektion, die man zuhause behandeln will, auf die gleichen Medikamente und Hausmittel setzen wie bei einer Erkältung:
- Fiebersenkende Mittel wie Aspirin oder Ibuprofen
- Nasenspray
- Inhalieren
- Rezeptfreie Lutschtabletten, Halsbonbons oder Säfte gegen Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit
- Entspannungsbäder
- Viel Bettruhe, keine anstrengenden körperlichen Arbeiten
- Wichtig ist es auch, viel zu trinken. Wasser oder Tee sind hilfreich, zumal Salbei- und Ingwer-Tees auch Halsschmerzen lindern
Wer während seiner Corona-Infektion keinen Hunger hat, sollte trotzdem ein bisschen essen oder eine warme Brühe zu sich nehmen. Bei Magenbeschwerden, die ebenfalls möglich sind, kann man Zwieback, Haferbrei oder gedünstetes Gemüse essen.
Covid-19 zuhause auskurieren: Was ist mit Arbeit und Sport?
Für beides gilt: Erst wieder durchstarten, wenn man sich richtig fit fühlt.
- Wer im Homeoffice arbeitet, sollte es langsam angehen lassen, nicht zu viele Termine wahrnehmen, auf regelmäßige Pausen achten. Vorgesetzte und Kollegen haben in der Regel dafür Verständnis, dass man mit einer corona-Infektion nicht so leistungsfähig ist wie sonst.
- Auch beim Sport ist Vorsicht angesagt. So lange Symptome da sind, sollte man sich schonen. Nach der Erkrankung sollte man erst langsam wieder einsteigen und die Leistung nur ganz allmählich steigern.
Corona zuhause in Isolation auskurieren: Wann sollte ich den Arzt rufen?
- Wer Atemprobleme bekommt, sollte umgehend einen Arzt verständigen oder den Notruf wählen.
- Auch ein sehr schneller Puls kann auf einen doch schwereren Verlauf der Covid-19-Erkrankung hindeuten.
- Besonders vorsichtig sollten Menschen sein, die nicht gegen Corona geimpft oder geboostert sind. Bei ihnen ist das Risiko einer schwereren Erkrankung deutlich erhöht.
Wie verhindere ich die Ansteckung von Ehepartner, Familie oder Mitbewohnern?
Das ist, zugegeben, häufig schwierig - und auch ein Problem, das man offen mit seinem Ehepartner oder der Familie diskutieren sollte. Denn wer seine Mitbewohner in der Wohnung nicht anstecken will, solle sich streng isolieren:
- Halten Sie Abstand zu Ihren Mitbewohnern.
- Tragen Sie bei Begegnungen eine FFP2-Maske.
- Sprechen Sie für gemeinsam genutzte Räume wie Bad oder Küche Nutzungszeiten ab.
- Lüften Sie regelmäßig gründlich.
- Verzichten Sie auf gemeinsames Essen.
Wie lange bin ich mit Corona ansteckend?
Bei einer milden bis moderater Erkrankung sollte man etwa zehn Tage lang vorsichtig sein, weil es nicht ausgeschlossen ist, andere anzustecken. Sind keine Symptome (mehr) da, ist die Ansteckungsgefahr deutlich reduziert. Allerdings: Bei schweren Erkrankungen können die Betroffenen auch noch deutlich länger ansteckend sein.
Rein rechtlich muss man in Bayern bei einem positiven Corona-Test nur noch fünf Tage in Quarantäne, beziehungsweise Isolation. Hat man zwei Tage lang keine Symptome mehr gehabt, kann man die Selbstisolation verlassen.