Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Corona-Heimtests für alle erhältlich? Das Gesundheitsministerium will das bald möglich machen

Corona-Pandemie in Deutschland

Corona-Heimtests für alle erhältlich? Das Gesundheitsministerium will das bald möglich machen

    • |
    • |
    Solche Antigen-Schnelltest soll bald jeder zuhause machen können. Das Gesundheitsministerium will sich dafür einsetzen, um die Corona-Pandemie weiter einzudämmen.
    Solche Antigen-Schnelltest soll bald jeder zuhause machen können. Das Gesundheitsministerium will sich dafür einsetzen, um die Corona-Pandemie weiter einzudämmen. Foto: Frank Molter, dpa (Symbolbild)

    In der Corona-Krise sollen die Bürger bald Zugang zu Heimtests bekommen. Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Änderung der "Medizinprodukte-Abgabeverordnung", wonach Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung künftig privat erworben werden können.

    Antigen-Schnelltests gibt es bisher nur im medizinischen Bereich

    Der Entwurf zur Änderung der Verordnung liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuerst hatten die "Rheinische Post" und das Nachrichtenportal "The Pioneer" darüber berichtet. Im Moment dürfen Schnelltests nur an Ärzte, medizinische oder Pflegeeinrichtungen abgegeben werden, auch Bildungseinrichtungen gehören seit Dezember zu den möglichen Empfängern.

    Eindämmung der Corona-Pandemie durch Heimtests

    Perspektivisch würden auch Tests zur Eigenanwendung durch Laien eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen, heißt es in dem Entwurf nun. "Solche Tests sind ein wichtiger Beitrag zur Optimierung der Teststrategie in Deutschland." Auch wenn es bisher keine CE-zertifizierten Tests zur Eigenanwendung auf dem Markt gebe, solle durch die Aufhebung der Abgabebeschränkung ein Anreiz geschaffen werden, heißt es weiter. Mit dem CE-Zeichen dokumentieren Hersteller, dass ihr Produkt EU-Richtlinien erfüllt, zum Beispiel an die Sicherheit.

    In dem Entwurf wird darauf hingewiesen, dass Tests zur Eigenanwendung "hinsichtlich Sicherheit und Leistungsfähigkeit ausreichend gebrauchstauglich zur Eigenanwendung durch Laien" sein müssten und die Ergebnisqualität unter diesen Anwendungsbedingungen sichergestellt sein müsse. Bei bisherigen Antigen-Schnelltests muss wie bei PCR-Tests mit einem Wattestäbchen ein Abstrich tief in der Nase oder im Rachen genommen werden. Für Selbsttests ist das eher ungeeignet.

    Lesen Sie auch: Kanzleramtschef: Mutation wird in Deutschland dominante Form werden

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden