Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Der neue Ford Kuga - Auto Eder hat ihn getestet

Anzeige

Der neue Ford Kuga - Auto Eder hat ihn getestet

    • |
    • |
    Der neue Ford Kuga bietet einen kraftvollen Motor, umfangreiche Serienausstattung und ein sehr positives Platzangebot im Inneren.
    Der neue Ford Kuga bietet einen kraftvollen Motor, umfangreiche Serienausstattung und ein sehr positives Platzangebot im Inneren. Foto: Auto Eder Gruppe

    Geschwungene Kurven, ein großer wabenförmiger Kühlergrill und ein unübersehbarer Schriftzug auf der Heckklappe - der neue Ford Kuga erinnert äußerlich nur noch wenig an seinen Vorgänger. Die neue Form des erfolgreichen Ford SUV lässt das Fahrzeug noch sportlicher und moderner wirken als die der 2. Generation. Fast sieht das SUV nun etwas einem Porsche ähnlich. Dank der neuen C2-Fahrzeugarchitektur wird der Kuga insgesamt niedriger und länger. Außerdem spart er durch die neue Bauweise an Gewicht. Das SUV ist 4,61 Meter lang, 1,68 Meter hoch und 2,18 Meter breit. Die Optik lässt sich durch 12 verschiedene Farben wie z.B. Sedona-Orange oder Lucid-Rot Metallic individuell verändern.

    Umweltfreundliche Technologien und ein gut abgestimmtes Fahrwerk

    Nicht nur die Form des neuen Ford Kuga hat sich verändert. Auch bei der Antriebstechnologie geht Ford neue Wege. Im neuen SUV-Modell wurde ein besonderes Augenmerk auf alternative Antriebsarten gelegt. So ist der Ford Kuga die erste Baureihe von Ford, welche mit drei elektrifizierten Versionen zur Verfügung stehen wird. Aktuell gibt es den Ford Kuga mit vier unterschiedlichen Motorisierungen, darunter zwei Hybrid-Versionen. Getestet wurde die Version mit einem 2.5l Duratec Plug-in-Hybrid 165 kW (225PS) mit stufenlosem Automatikgetriebe (CVT) 1). Der Antrieb reagiert kompakt und kraftvoll. Auch bergauf aus niedrigen Drehzahlbereichen beschleunigt das 1,7 Tonnen schwere SUV ohne Probleme. Das macht durchaus Spaß. Ebenso wie der Motor sorgt auch das Fahrwerk für gute Laune. Straff abgestimmt, präzise und mit guter Rückmeldung – so lassen sich auch weitere Strecken ohne Probleme zurücklegen. Zwar ist der Kuga nicht mehr ganz so sportlich unterwegs wie sein Vorgänger, aber über diesen Wermutstropfen kann man getrost hinwegsehen.

    Aufgeräumt und geräumig

    Die modifizierten Abmessungen im Vergleich zum Vorgängermodell machen sich im Innenraum spürbar bemerkbar. Die Schulterbreite sowie der Platz im Beckenbereich wurden erhöht. Durch die vor- oder zurückschiebbaren Sitze im Fond lässt sich die Beinfreiheit auf 1.035 Millimeter verstellen. Das entspricht einem Spitzenwert im Segment. Das Ladevolumen im neuen Ford Kuga beläuft sich im Hybrid auf 405 Liter. Per Auslösemechanismus lassen sich die hinteren Sitze in eine ebene Ladefläche umwandeln und das Volumen erhöht sich auf 1.481 Liter (Hybrid).

    Wer auf der Suche nach einem optisch ansprechenden SUV mit guter Größe ist, der trifft mit dem Ford Kuga eine gute Wahl.
    Wer auf der Suche nach einem optisch ansprechenden SUV mit guter Größe ist, der trifft mit dem Ford Kuga eine gute Wahl. Foto: Auto Eder Gruppe

    Optisch bleibt der Ford Kuga im Inneren etwas schlichter und erinnert an den Puma oder Focus. Der Mittelpunkt ist ein 20,3 cm großes Touchscreen-Display oberhalb der Mittelkonsole. Die Konsole selbst ist einfach und übersichtlich angeordnet. Insgesamt ist das Innere des SUV nun aufgeräumt, kompakt und ohne viel Schnickschnack. Die Bedienung des Infotainmentsystem SYNC3 funktioniert flüssig und man kommt ohne viel Übung schnell damit klar. Serienmäßig integriert ist bereits eine induktive Ladestation für Smartphones. In unserem Testfahrzeug war bereits das neue virtuelle Instrumentendisplay integriert, welches je nach Ausstattungslinie serienmäßig an Bord ist. Zur Wahl stehen die Ausstattungslinien Trend, Cool & Connect, Titanium, Titanium X, ST-Line, ST-Line X und Vignale. Nicht ganz optimal war die Wahl der Materialqualität. Die Türverkleidungen aus hartem Kunststoff wirken nicht so hochwertig wie der Rest vom Fahrzeug. Auch die Sitze könnten noch etwas mehr Halt bieten.

    Umfangreiche Serienausstattung

    Bereits in der Trend-Version des neuen Ford Kuga erhält man einiges an Serienausstattung. Serienmäßig ist wie bereits erwähnt eine induktive Ladestation und das Ford SYNC 3 Light Infotainmentsystem mit 8“-Touchscreen und DAB/DAB+. Ebenfalls ab Werk an Bord sind das Ford Pass Connect inkl. eCall, Live-Traffic Verkehrsinformationen und WLAN-Hotspot, ein LED-Tagfahrlicht und verschiebbare Rücksitze. Zahlreiche Assistenzsysteme wie das Pre-Collision-Assist inkl. Auffahrwarnsystem, ein Scheinwerfer-Assistent, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer sowie ein Fahrspur-Assistent sind ebenfalls integriert. Optional stehen je nach Ausstattungslinie noch viele weitere Extras wie eine sensorgesteuerte Heckklappe, das virtuelle Instrumentendisplay, ein Fahrassistenz-Paket mit Verkehrsschilderkennung u.v.m. zur Verfügung.

    Icon Galerie
    5 Bilder

    Unser Testfazit:

    Wer auf der Suche nach einem optisch ansprechenden SUV mit guter Größe ist, der trifft mit dem Ford Kuga eine gute Wahl. Uns hat das Fahrzeug sehr viel Spaß bereitet. Kraftvoller Motor, umfangreiche Serienausstattung und das sehr positive Platzangebot im Inneren haben uns mehr als überzeugt. Einziger Minuspunkt: Die Abdeckungen an den Türen wirken nicht ganz passend für diese Fahrzeugkategorie. Wir finden, dass Ford die Überarbeitung des Ford Kuga definitiv gelungen ist.

    Interesse geweckt?

    Besuchen Sie uns an unseren Ford-Standorten und lernen Sie den neuen Ford Kuga bei einer ausgiebigen Probefahrt kennen. Unsere Verkäufer stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen oder Ihr individuelles Angebot zur Verfügung. Seit mehr als 50 Jahren ist die Auto Eder Gruppe Ihr starker Partner in Sachen Mobilität. . Sichern sie sich jetzt unser attraktives Finanzierungs-Angebot mit einer monatlichen Rate ab EUR 299,-.

    1) Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Kuga Plug-in-Hybrid, 2,5-l-Duratec-Benzinmotor und Elektromotor, 165 kW (225PS): 1,2 l/100 km (kombiniert); CO2-Emissionen: 26 g/km(kombiniert). Stromverbrauch: 15,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/100 km.

    Die angegebenen NEFZ Werte wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren [§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Angaben Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Effizienzklasse gelten in Abhängigkeit von der gewählten Rad-/Reifenkombination. Bei den unter „Motor & Getriebe“ angegebenen NEFZ Verbrauchs- und CO2-Emissionswerten wurde je nach Modell und -variante die höchstmögliche, verfügbare Rad-/Reifenkombination berücksichtigt. Die im Rahmen der Konfiguration angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte berücksichtigen die jeweils ausgewählte Rad-/Reifenkombination.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden