Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Deutscher Presserat spricht 2023 mehr Rügen aus als je zuvor

Medien

Deutscher Presserat spricht 2023 mehr Rügen aus als je zuvor

    • |
    • |
    Der Presserat, die Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien in Deutschland, hat Journalisten im vergangenen Jahr vor allem für Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht gerügt.
    Der Presserat, die Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien in Deutschland, hat Journalisten im vergangenen Jahr vor allem für Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht gerügt. Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

    Der Deutsche Presserat hat im Jahr 2023 so viele Rügen ausgesprochen wie noch nie zuvor. Dabei ging es zumeist um journalistische Sorgfalt, wie die freiwillige Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien am Mittwoch in Berlin mitteilte. 73 Mal verhängte man die schärfste Sanktion für besonders schwere Verstöße gegen den Pressekodex. Im Jahr zuvor hatte der Presserat nur 47 Rügen ausgesprochen. Die Zahl der Beschwerden, die bei dem Gremium eingingen, stieg hingegen nur leicht im Vergleich zum Vorjahr.

    Besonders häufig rügte der Presserat, dass Redaktionen die journalistische Sorgfaltspflicht nach Ziffer 2 des Pressekodex verletzt hatten. Dazu gehörten irreführende Überschriften oder mangelnde Recherche. 22 Mal erteilte er für solche Verstöße eine Rüge. Ebenso häufig rügte der Presserat, wenn Redaktionen den Persönlichkeits- und Opferschutz nach Ziffer 8 missachtet hatten.

    "Gerade in Krisenzeiten wünschen sich Leserinnen und Leser eine Berichterstattung, die ethischen Standards gerecht wird", betonte die Sprecherin des Presserats, Kirsten von Hutten. "Redaktionen sollten Fehler transparent korrigieren, mit der Leserschaft das Gespräch suchen und ihre Arbeit erklären, wenn sie kritisiert werden."

    Als positiv bewertet der Presserat, dass er Beschwerden über die relevantesten Nachrichtenthemen größtenteils als unbegründet zurückweisen konnte. "Bei großen Themen wie den Kriegen in Israel und Gaza sowie in der Ukraine haben die Print- und Online-Medien ganz überwiegend sauber gearbeitet", so von Hutten. Auch insgesamt seien wie in den Jahren zuvor mehr als zwei Drittel der behandelten Beschwerden unbegründet gewesen.

    Alles in allem gingen beim Presserat den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 1850 Einzelbeschwerden ein, das waren etwas mehr als 2022 mit nur 1733 Beschwerden.

    Presserat kritisiert irreführende Überschriften und mangelnde Recherche

    Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi (dju) bezeichnete es als "besorgniserregend", dass so viele Rügen wegen mangelnder Recherche ausgesprochen wurden. "Die Grundlage für Journalismus ist Glaubwürdigkeit in allen Belangen, sei es in Überschriften, beim Wahrheitsgehalt von Recherchen und sachlich korrekten Beiträgen, auch wenn diese unter zunehmendem Zeitdruck und Stress produziert werden", sagte die Bundesvorsitzende der dju, Tina Groll, laut Mitteilung. "Das Einhalten der journalistischen Sorgfaltspflicht macht den Unterschied zwischen unabhängigen Journalismus oder Content und Meinungsmache aus. Es geht bei der journalistischen Ethik auch um das Vertrauen in die Medien und in journalistische Angebote."

    Der 1956 gegründete Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien in Deutschland. Er tritt für die Einhaltung ethischer Standards und Verantwortung im Journalismus ein - sowie für die Wahrung des Ansehens der Presse. Als Selbstkontrolle verteidigt der Presserat die Pressefreiheit gegen Eingriffe von außen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden