Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Die Höhle der Löwen 2020 gestern: Yammbits, Solmove, Vytals oder Knetbeton - diese Gründer staubten Deals ab

Die Höhle der Löwen

Die Höhle der Löwen 2020 gestern: Diese Ideen haben die Löwen überzeugt

    • |
    • |
    Die Höhle der Löwen 2020: Die "Löwen" Carsten Maschmeyer und Judith Williams bekamen im TV wieder neue Ideen und Produkte von Gründern und Start-up-Unternehmern präsentiert. Am Montag ging es um Ideen wie "Move it Mama", "Vytals", "Yammbits", "Solmove" oder "Knetbeton".
    Die Höhle der Löwen 2020: Die "Löwen" Carsten Maschmeyer und Judith Williams bekamen im TV wieder neue Ideen und Produkte von Gründern und Start-up-Unternehmern präsentiert. Am Montag ging es um Ideen wie "Move it Mama", "Vytals", "Yammbits", "Solmove" oder "Knetbeton". Foto: Caroline Seidel, dpa (Archiv)

    Folge 5 der achten Staffel von "Die Höhle der Löwen" auf VOX wartete mit neuen Produkten und Ideen der Gründer und Start-up-Unternehmer auf:

    "Die Höhle der Löwen": Für diese Erfindungen gab es diese Woche Deals

    • Das Start-up Yammbits Fruit Balls von Julian und Elena Berhang setzt mit dem veganen Snack aus Bio-Früchten auf einen Trend im Bereich Essen & Ernährung. Die "gesunde"-Süßigkeiten-Alternative wurde bereits mit dem Healthy Living Award 2020 im Bereich Snacks ausgezeichnet.
    • Auf das Thema Nachhaltigkeit schwören Sven Witthöft, Dr. Fabian Barthel und Dr. Tim Breker mit "Vytal" - einem Mehrweg-Geschirr für Essens-Lieferdienste. Die Kunststoffschalen sollen die herkömmlichen Lieferessen-Verpackungen ersetzen und so Verpackungsmüll reduzieren.
    • Ein Straßenbelag, der aus Solarenergie Strom erzeugt? Diese Idee stellte Gründer David Müller-Judex mit "Solmove" vor. Die Solarzellen sind in eine gehärtete Glasplatte eingebracht, die befahrbar ist. Per Induktion könnten damit sogar Elektroautos während der Fahrt geladen werden.

    "Die Höhle der Löwen": Für diese Erfindungen gab es diese Woche keine Deals

    • Eine Trainings-App für schwangere Frauen stellte Birte Glang mit "Move it Mama" vor. Die Workouts sollen genau den jeweiligen Schwangerschafts-Phasen angepasst sein. Birte Glang ist auch Schauspielerin und aus RTL-Soap-Serien "Unter Uns" und "Alles was zählt" bekannt.
    • Erfinder Miled Ben Dhiaf präsentierte seinen "Knetbeton" - ein knetbarer Beton für Gestalter, die daraus Figuren oder Dekoration und sogar Statuen formen können.

    Höhle der Löwen, Folge 4, Staffel 8: Deshalb kamen Nico Rosberg die Tränen

    Interessante Erfindungen haben die Gründer auch in Folge vier den potenziellen Investoren bei "Die Höhle der Löwen" präsentiert. Insgesamt fünf Gründer bekamen am Montag um 20.15 Uhr auf Vox wieder die Chance, ihr Produkt den Löwen vorzustellen.

    Als Ludwig Petersen und Paul Bäumler mit ihrer App "LetsAct" die "Gründerbühne" betraten, waren die Löwen sichtlich gerührt von der Idee: Die App bündelt unterschiedliche soziale Organisationen und gibt einen Überblick, um ganz bequem das Projekt zu finden, für das man spenden oder sich engagieren will. Nico Rosberg musste da angeblich direkt an seine Tochter denken, der er nach eigenen Angaben auch stets zeigen möchte, wie wichtig soziales Engagement ist. Die Präsentation von Petersen und Bäumler berührte den Ex-Formel-1-Star so sehr, dass er mit Tränen in den Augen das Studio verließ.

    Für einen Deal reicht es dann aber doch nicht und die beiden Gründer gingen ohne neuen Investor an Bord nach Hause. Ebenso die Erfinder des speziellen Breakdance-Workouts "Breakletics" sowie Thomas Krämer mit seinem nachhaltigen Kaugummi "Forest Gum". Bei ihm wollten zwar gleich mehrere Löwen einsteigen, doch für den Erfinder stimmten die Konditionen nicht.

    Sonja Wüpping und Jan Oostendorp hingegen konnten sich mit ihrem koffeinhaltigen Sprudelwasser "FH2OCUS" einen Deal sichern und auch die Gründer von "Klang2" gingen mit einem Deal nach Hause.

    Wer die ganze Folge vier nachschauen möchte, kann dies online in der Mediathek auf TVNOW.de tun.

    Die Produkte und Erfinder in Staffel acht, Folge vier bei "Die Höhle der Löwen"

    Kreative Ideen und Lösungen oder einfach nur Alltagserleichterungen haben die verschiedenen Gründer in Folge vier der achten Staffel von "Die Höhle der Löwen" dabei. In den Präsentationen, die auf Vox am Montag, 21. September um 20.15 gezeigt werden, müssen sie die Löwen, und damit potenziellen Investoren, von ihren Produkten überzeugen.

    • "Forest Gum" - der biologische und nachhaltige Kaugummi: Gründer Thomas Krämer hat die Standard-Kaugummis satt. Der Erfinder stellt den Löwen in Folge vier seine biologisch abbaubaren, zuckerfreien und nachhaltig produzierten Kaugummis "Forest Gum" vor.
    • "FH2OCUS" - das koffeinhaltige Sprudelwasser: Mit ihrem koffeinhaltigen Sprudelwasser "FH2OCUS", das weder Zucker, künstliche Geschmacksstoffe noch Kalorien beinhaltet, wollen sich die Erfinder Sonja Wüpping und Jan Oostendorp ein Investment sichern.
    • "Breakletics" - das kreative Workout: Die Gründer Peter Sowinski und Samim Quraischi haben mit "Breakletics" ein spezielles Workout entwickelt, das kreative Elemente aus dem Breakdance mit klassischen Fitnessübungen vereint.
    • „Klang2“ – die auditive Spielkonsole: Geigenbauer Sebastian Oberlin und Musiker Adrian Rennertz haben das Gedächtnisspiel „Memory“ umgedacht und zu einem hörbaren Erlebnis gemacht. „Klang2“ sind kleine Holzquadrate, die über ein Handy Sounds abspielen, beispielsweise Klassische Musik oder Tiergeräusche. Um noch mehr Klangspiele anbieten zu können, suchen die Gründer ein Investment von 150.000 Euro für 10 Prozent Anteile.
    • „LetsAct“ – die Volunteering-App: Mit Anfang 20 haben Paul Bäumler und Ludwig Petersen bereits ihr eigenes Unternehmen gegründet. Bei „LetsAct“ handelt es sich um eine App, die es mit wenigen Klicks ermöglicht Gutes zu tun. Ihre Plattform bündelt unterschiedlichste soziale Organisationen. Wer spenden möchte, hat so einen guten Überblick und kann sich den für ihn passenden Bereich heraussuchen. „LetsAct“ möchte weiterwachsen, vor allem für ihre Expansion in die Schweiz und nach Österreich brauchen die zwei Gründer mehr Personal. Dafür benötigen sie 300.000 Euro und würden 10 Prozent ihrer Unternehmensanteile abgeben.

    In Folge drei von "Die Höhle der Löwen" hat es wieder einige Überraschungen und Deals gegeben. Welche Erfinder einen Löwen für sich gewinnen konnten und wer leer ausging, kann man in der Wiederholung oder online nachschauen.

    Bearbeitetes Po-Bild verärgert bei "Die Höhle der Löwen"

    Schummelpanne bei "Die Höhle der Löwen"? Mit ihrem Produkt "PoBeau" konnte Unternehmensberaterin und Gründerin Sandy Glückstein die Löwen nicht überzeugen. Der Stückpreis von 14,90 Euro erschien den potenziellen Investoren zu hoch. Auch dass die 45-Jährige bisher nur 240 Masken verkauft hat, stimmte die Löwen in der Gründershow alles andere als optimistisch.

    Dafür war den Unternehmern die Firmenbewertung von zwei Millionen Euro zu hoch. Und auch die Konsitenz der Maske überzeugte vor allem die Damen in der Jury nicht. Für Dagmar Wöhrl fühlte sich die Maske "pappig" an.

    Während ihres Pitches präsentierte Sandy Glückstein ein Foto, das einen Hintern vor und nach der Behandlung mit der Schönheitsmaske zeigen sollte. Doch Carsten Maschmeyer bemängelte, dass das Foto bearbeitet aussehe, was die 45-Jährige schließlich auch zugab.

    Für Maschmeyer war das ein Ausschlusskriterium und auch die anderen Löwen wollten keinen "PoBeau"-Deal.

    Die Produkte und Erfinder in Folge drei bei "Die Höhle der Löwen"

    Einen kunterbunten Mix an Erfindungen und neuen Produkten gab es auch in Folge drei von „Die Höhle der Löwen“, die am Montag, 14. September um 20.15 Uhr auf VOX lief.

    • "Richtiggutbewerben.de"- das Online-Portal für Jobsuchende: Das Online-Portal für Jobsuchende "Richtiggutbewerben.de" , das die beiden Brüder Bilal und Adil Zafar aus Düsseldorf gegründet haben, verspricht die perfekte Bewerbung für jedermann parat zu haben.
    • "PoBeau" - die Beauty-Maske für den Po: Die Beauty-Maske für den Po "PoBeau" ist eines der wenigen Hautpflegeprodukte, die speziell für den Hintern vorgesehen sind. Sandy Glückstein aus München kam mit dieser Erfindung zu „Die Höhle der Löwen“, denn sie ist der Meinung, dass der Allerwerteste des Menschen mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Die Masken sollen sowohl gegen Hautunreinheiten als auch zur Straffung und zum Bleachen dienen.
    • "Gomago" - der Duftspender gegen Marder: Der Duftspender gegen Marder "Gomago" wurde von Klaus Skottki erfunden, der auf dem eigenen Dachboden ein Marderproblem hatte. Der 70-Jährige, der damit zu den ältesten Gründern bei „Die Höhle der Löwen“ zählt, machte sich dafür ein künstliches Pheromon zu eigen.
    • "Gymbutler" - das magnetische Haltesystem für das Fitnessstudio: Das magnetische Haltesystem "Gymbutler" soll das Training im Fitnessstudio erleichtern. Die beiden Gründer Tim Bormann und Maximilian Sander aus Hildesheim, die selbst leidenschaftliche Kraftsportler sind, haben Gymbutler erfunden. Damit sollen Getränke nicht mehr länger auf dem Boden oder den Geräten abgestellt werden, sondern ganz einfach durch den Silikonring und den Magneten am Gerät befestigt werden. Das ist nicht nur für Trinkflaschen, sondern auch für andere Gegenstände von ähnlicher Größe möglich.
    • "GreenMnky" - der Plotter für Schutzfolien: Der Plotter für Schutzfolien "GreenMnky" kann passgenaue Folienstücke zuschneiden, die man für alle möglichen Smartphone- und Tablet-Bildschirme verwenden kann. Mit dem „Screen Protection Cutting System“ wollen die beiden Gründer Ziya Orhan und Oliver Klingenbrunn aus Aschaffenburg auch mithilfe einer App den Zubehörmarkt für Smartphones aufmischen. Denn mit ihrer Erfindung können Schutzfolien in nur zehn Sekunden passgenau zugeschnitten werden. Das Ganze funktioniert auch für Tablets, Smartwatches und Kopfhörer. GreenMnky ist nicht nur für Geschäfts-, sondern auch für Privatkunden.

    Erste Beauty-Maske für das Hinterteil geht bei "Die Höhle der Löwen" leer aus

    Am Dienstag stellte Grünterin Dr. Sandy Glückstein in der Show "Die Höhle der Löwen" ihre erfundene Beauty-Maske für den Po vor, kurz "PoBeau". In der Sendung, die am Montag, 14. September, um 20.15 Uhr auf VOX lief, konnte sie die Löwen damit nicht überzeugen. Weder Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Nils Glagau, Georg Kofler, Judith Williams noch Nico Rosberg schlugen bei einem möglichen Deal zu.

    Auch die Halterung für das Fitnessstudio, der "Gymbutler", konnte die Löwen nicht vollends überzeugen. Die beiden Gründer und Kraftsportler Tim Bormann und Maximilian Sander gingen ohne einen "Die Höhle der Löwen"-Deal aus dem Studio.

    Wann läuft Folge zwei von "Die Höhle der Löwen" im TV, wann gibt's die Wiederholung?

    Die Erstausstrahlung der neuen "DHDL"-Folgen ist immer montags, 20.15 Uhr, auf VOX. zu sehen Die zweite "Die Höhle der Löwen"-Sendung der neuen Staffel wird am kommenden Sonntag (13. September) um 10.30 Uhr auf ntv wiederholt. Außerdem zeigt VOXup freitags um 20.15 Uhr die aktuelle DHDL-Folge von Montag als Wiederholung. Eine Woche lang nach der Erstausstrahlung ist die Folge auch kostenlos in der Mediathek auf TVNOW.de abrufbar. Danach kann man sich die Folgen mit einem Premium-Account jederzeit ansehen.

    Die Produkte und Erfinder in Folge zwei bei "Die Höhle der Löwen"

    In der zweiten Folge von "Die Höhle der Löwen" 2020 wollte unter anderem das Gründer-Team um Nicolas Hartmann, Niklas Kattner und Moritz Braunwarth mit seinem Start-up "vly" die Löwen begeistern.

    Außerdem stellten sich die Start-ups "not less but better", "Schreibathlet", "HitPartner" und "bruXane" den Investoren um Carsten Maschmeyer oder Nico Rosberg vor.

    • "vly" - die Erbsen-Milch: „Vlyheit für alle Kühe!“ - das Motto der Gründer für ihre vegane Milch-Alternative "vly" aus Erbsenproteinen klang pfiffig. Und obwohl das Produkt der drei Start-up-Unternehmer durchaus manchen Löwen überzeugte, kam kein Deal zustande. Der Grund: Mit ihrem Vorschlag, 500.000 Euro für acht Prozent der Firmenanteile, fielen sie krachend durch. Zweifel hatten die Löwen vor allem daran, dass das "vly"-Start-up bereits 6,25 Millionen Euro wert sein soll.

    • "bruXane" - eine intelligente Zahnschiene: Bianca Berk und Dr. Jörg Köhler präsentierten eine neue Zahnschiene, die gegen nächtliches Zähneknirschen helfen soll. Verkrampft sich der Kiefer, gibt es einen Brummton und eine Vibration im Mund. Dadurch sollen die Zähne nicht nur vor Abnutzungserscheinungen geschützt werden, sondern das Knirschen selbst abtrainiert werden können. Drei Löwen bissen an - für einen Bruxane-Deal mit Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel mussten die Gründer aber deutlich mehr Anteile rausrücken als geplant: 36 Prozent für 600.000 Euro Unterstützung.

    • Mit "not less but better" wollen die Gründer Selcuk Aciner, Christina Roitzheim und Marius Rackwitz etwas gegen die "Handysucht" tun. Sie richten sich an alle, die zu viel Zeit mit unnützen Dingen am Smartphone vertrödeln. In der Sendung bekamen sie dafür ein Investment in Höhe von 150.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile von Maschmeyer und Rosberg. Doch der erste Deal des Ex-Formel-Weltmeisters platzte nach der Show. Offenbar konnten sich die vermeintlich neuen Partner nicht über die künftige Ausrichtung des "not less but better"-Start-ups einigen.

    • "Schreibpilot" – Schreiblernheft für Kinder: Mit ihrer Innovation gewannen die Erfinder Kai Döringer und Hasan Saygili ihren Wunschinvestor Ralf Dümmel für einen Deal. Anhand vorgestanzter Zahlen, Buchstaben und Worte in den "Schreibpilot"-Übungsheften sollen Kinder leichter schreiben lernen.

    • "Hitpartner" - eine transportierbare Tenniswand: Nur 15 Kilo wiegt die portable Tenniswand "Hitpartner" von Alexander Lenfers. Ein Trainingspartner für den eigenen Garten sozusagen. Praktisch - einen Löwen konnte der Erfinder letzlich aber nicht von einem Deal überzeugen.

    Neue Ideen und ein neuer Löwe: Ex-Formel-1-Star Nico Rosberg ist jetzt Investor

    Der Start der neuen Staffel von "Die Höhle der Löwen" 2020 wurde mit Spannung erwartet. Die Gründer-Show auf VOX wartet mit neuen Start-ups, Produkten, Erfindungen und einem neuen "Löwen" auf: Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg nahm Platz neben den bisherigen Investoren Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Judith Williams, Georg Kofler und Nils Glagau.

    Die Produkte und Erfinder in Folge eins bei "Die Höhle der Löwen"

    • "Grpstar": Die höhenverstellbare Fußballstollen der Gründer David Krusch und Manuel Kössl sollen sowohl auf trockenem als auch auf nassem Rasen optimale Traktion versprechen.
    • "Yumbau2: Chinesische Spezialitäten als Tiefkühlware bieten Kevin Brück und Ivy Zhang bieten mit ihrem Unternehmen "Yumbau" an.
    • "Flapgrip": Die multifunktionale Handyhalterung von Erfinder Philip Deml soll vor allem Influencern und Selfie-Lovern den Alltag erleichtern.
    • "ChargeX Aqueduct": Das Ladesystem für E-Autos ähnelt einer Mehrfachsteckdose für Ladestellen, sodass mehrere Fahrzeuge an einer Stelle betankt werden können. Die Gründer dazu heißen Johannes Engeln, Michael Masnitza und Tobias Wagner
    • "Gitti": Im veganen Nagellack von Gründerin Jennifer Baum-Minkus sind nach ihren Angaben keine gesundheitsgefährdenden und bedenklichen Stoffe enthalten. Deshalb spricht sie auch von "Nagelfarbe".

    Was waren die Produkte von "Die Höhle der Löwen", Staffel acht, Folge eins?

    Gleich zum Start der 8. Staffel von "DHDL" gab es ein Novum: Erstmals in der Geschichte der deutschen Fernsehshow gaben alle fünf anwesenden "Löwen" bei einem Start-up ein Einzelangebot ab. Mit ihrem Nagellack "Gitti" begeisterte Gründerin Jennifer Baum-Minkus (35) die Investoren. Ihre Nagelfarben sind vegan, wurden ohne Tierversuche entwickelt und basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen. Mit dem "Nagellack ohne Lack" will sie die Welt der Natur-Kosmetik erobern und bot als Deal 300.000 Euro für acht Prozent der Firmenanteile.

    Nach einer Rekord-Bieterei aller Investoren erhielt schließlich Judith Williams vor den TV Kameras den Zuschlag für "Gitti".

    Die weiteren Gründer und Produkte der ersten DHDL-Folge der Herbst-Staffel 2020:

    • Die Österreicher Manuel Kössl und David Krusch haben mit „Grpstar“ spezielle Stollen für Fußballschuhe entwickelt. Sie sind verstellbar, bieten besseren Halt auf dem Rasen und nutzen sich nicht ab. Für 19 Prozent der Anteile erhielt Nils Glagau den Deal für seinen Einsatz von 85.000 Euro.
    • Influencer Philip Deml (29) hat mit einem Freund die Handy-Halterung „Flapgrip“ entwickelt. Die multifunktionale Smartphone-Halterung kann man nach Angaben der Gründer an unterschiedlichsten Stellen befestigen.
    • Tobias Wagner und Michael Masnitza haben mit ihrem Start-up "Charge-X" einen Mehrfachstecker für Ladesäulen erfunden. Er ermöglicht das zeitversetzte Aufladen mehrerer Autos mit Strom an einer Ladestation.
    • Keinen Deal gab es für das Start-up "Yumbau" aus München: Für ihre tiefgefrorenen Dim Sum aus natürlichen Zutaten suchten Hongmei Zhang (29) und Kevin Brück (26) ein Investment. Doch die Löwen wollten nicht in den hartumkämpften Tiefkühlkost-Markt einsteigen.

    Die Höhle der Löwen - Wiederholung: Hier können Sie die aktuelle Folge nochmals sehen

    Die Wiederholung der aktuellen "Die Höhle der Löwen"-Folge läuft am Sonntag, um 10.30 Uhr auf ntv im Free-TV. Außerdem zeigt VOXup freitags um 20.15 Uhr die aktuelle DHDL-Folge als Wiederholung.

    Eine Woche lang nach der Erstausstrahlung ist die Folge auch kostenlos in der Mediathek auf TVNOW.de abrufbar. Danach kann man sich die Folgen mit einem Premium-Account jederzeit ansehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden