Autofahrer in Deutschland können künftig eine digitale Variante ihres Führerscheins erstellen und diese auf ihrem Smartphone speichern. Wie das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte, handelt es sich dabei um eine erste Stufe. Sie ermöglicht es, eine Kopie des Kartenführerscheins auf das Smartphone zu laden. Doch wie genau geht das? Entstehen dabei Kosten? Und für was kann ich den digitalen Führerschein jetzt schon nutzen? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen, erhalten Sie hier.
Ist der digitale Führerschein ein vollständiger Ersatz für den klassischen Kartenführerschein?
Laut Kraftfahrtbundesamt ergänzt der digitale Führerschein den vorhandenen Kartenführerschein, ersetzt ihn aber wegen der derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen noch nicht.
Wie erhalte ich den digitalen Führerschein?
Benötigt wird ein modernes, NFC-fähiges Smartphone sowie ein aktueller Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion und dem sechsstelligen PIN.
Autofahrerinnen und Autofahrer mit einem EU-Kartenführerschein aus Deutschland müssen sich zunächst die App "ID Wallet" auf ihr Smartphone herunterladen. Die "ID Wallet"-App kann über den Apple App Store oder Google Play heruntergeladen werden. Dazu muss auf Ihrem Smartphone mindestens Android 9 oder iOS 14 vorhanden sein.
Die App ist Ihre persönliche, digitale Brieftasche und der Datenspeicher für den digitalen Führerschein. Auch der Personalausweis kann dort digital hinterlegt werden.
Zur Übertragung des Führerscheins auf das Handy wird dann aber gar nicht die Fahrerlaubnis benötigt, sondern der moderne Personalausweis ("ePerso"). Dieser muss für eine Online-Nutzung freigeschaltet sein. Für diesen Schritt benötigen Sie auch die sechsstellige PIN, die bei der Übergabe des Ausweisdokuments festgelegt wurde.

Mit dem "ePerso" wird dann in der App eine Abfrage an das Kraftfahrtbundesamt gestartet und damit der digitale Führerschein auf das Smartphone übertragen. Um den Vorgang zu starten, scannen Sie dazu entweder den QR-Code auf den Seiten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ein oder drücken bei Aufruf per Smartphone auf den angezeigten Button.
Das KBA schreibt auf seiner Internetseite weiter: Für die erforderliche Identifizierung durch das KBA müssen Sie Informationen aus Ihrem Online-Ausweis mit dem KBA teilen. Bitte bestätigen Sie dazu die Anfrage des KBA zum Teilen folgender Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort. Nach der Bestätigung und erfolgreichen Authentifizierung können Sie sich Ihren digitalen Führerschein in Ihrer Wallet anzeigen lassen.
Wie kann ich die Online-Funktion meines Personalausweises freischalten lassen?
Das KBA schreibt dazu: Wenn Sie einen gültigen Personalausweis im Scheckkartenformat (Ausstellung nach 2010) besitzen, können Sie die Online-Ausweisfunktion bei Ihrem Bürgeramt freischalten lassen. Im Anschluss erhalten Sie Ihren PIN-Brief mit der fünfstelligen Transport-PIN. Diese können Sie mit der AusweisApp2 gegen eine eigene sechsstellige PIN austauschen.
Für was kann ich den digitalen Führerschein nutzen?
Der digitale Führerschein soll das Mieten von Fahrzeugen erleichtern.
Das Bundesverkehrsministerium betonte, man arbeite auf EU-Ebene daran, dass der digitale Führerschein auch als offizieller Nachweis der Fahrerlaubnis zum Beispiel in Polizeikontrollen anerkannt werde.
Ab wann ist der digitale Führerschein einsetzbar?
Derzeit werde mit BMW und Sixt an Anwendungen zum Einsatz des digitalen Führerscheins gearbeitet, die in den kommenden Monaten eingesetzt werden könnten, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilt.
Was kostet der digitale Führerschein?
Durch die Digitalisierung entstehen keine Kosten.
Kann ich auch ältere Führerscheine digital übertragen?
Nicht übertragen werden können alte Führerscheine aus Papier, umgangssprachlich "Lappen". Es können nur Führerscheine digitalisiert werden, die im Zentralen Fahrerlaubnisregister seit dem 1. Januar 1999 erfasst sind und die einheitlichen EU-Fahrerlaubnisklassen A bis E tragen.

Wieso erhalte ich keine digitale Kopie meines Kartenführerscheins?
Die Gründe dafür können vielfältig sein: Die Fahrerlaubnis ist entzogen worden und damit erloschen, es existiert eine negative Eintragung im Fahreignungsregister (etwa ein Fahrverbot) zu Ihrer Person, zu den übermittelten Personendaten war keine eindeutige Identifizierung möglich oder es liegt ein technischer Fehler vor.
Die Daten in der digitalen Führerscheinkopie sind falsch oder unvollständig: Was kann ich tun?
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Fahrerlaubnisbehörde.
Wo werden meine persönlichen Daten gespeichert?
Dazu schreibt das Kraftfahrtbundesamt: Ihre personenbezogenen Daten werden auf Ihrem Smartphone gespeichert. Aussteller und Prüfer verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in ihren internen Systemen unter eigenverantwortlicher Erfüllung der Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Sind meine Daten auch weiterhin geschützt?
Das Kraftfahrtbundesamt betont, dass die Daten des digitalen Führerscheins unveränderlich und durch moderne Methoden vor Fälschungen schützt sind.
Ich benötige Hilfe. An wen kann ich mich wenden?
Hilfe erhalten Sie per Mail unter Support@my-digi-id.com.
Lesen Sie auch: So einfach kommt man im Allgäu an den digitalen Impfpass