Wenn das Kind nach einem sonnigen Tag einen tiefroten Nacken oder Nasenrücken hat, bekommen Eltern schnell ein schlechtes Gewissen. Mist, nicht gut genug gecremt!
Zu einem Sonnenbrand beim Nachwuchs kommt es schnell: Die Haut von Babys und kleinen Kindern ist dünner als die von Erwachsenen - und damit gegenüber UV-Strahlung deutlich empfindlicher. Das haben Eltern durchaus auf dem Schirm, wie eine Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zeigt, für die 1.000 Eltern von Kindern bis 10 Jahre befragt wurden. 80 Prozent der Befragten ist demnach bewusst, dass Sonnenschutz gerade in jungen Jahren wichtig ist - soweit die Theorie.
Ein Fünftel vergisst häufig, das Kind einzucremen
In der Realität endet so mancher sonnige Tag doch damit, dass die Haut des Kindes gerötet ist. 42 Prozent der Befragten stimmen der Aussage «Mein Kind hatte bereits einen Sonnenbrand, obwohl ich auf Sonnenschutz achte» zu. Und 30 Prozent berichten, dass ihr Kind im Sommer öfter einen Sonnenbrand bekommt.
Woran kann das liegen? Manchmal wird das Eincremen schlichtweg verbummelt: 22 Prozent der Befragten vergessen der Umfrage zufolge häufig, ihrem Kind überhaupt Sonnenschutz aufzutragen. Und 29 Prozent denken oft nicht daran, die Haut des Kindes nach dem Schwimmen oder Spielen erneut einzucremen. Dabei ist das wichtig, um den Lichtschutzfaktor zu erhalten.
So geht guter Schutz vor der Sonne
Unbedeckte Haut großzügig mit Sonnenmilch einzuschmieren - das ist ein wichtiger Baustein, um den Nachwuchs gut vor UV-Strahlung zu schützen. Aber das Eincremen ist längst nicht das einzige, worauf es ankommt:
Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut Lönneker & Imdahl Rheingold Salon durchgeführt. Befragt wurden im April 2025 insgesamt 1.000 Eltern von Kindern bis 10 Jahre.


Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden