Frühlingsanfang 2021 - und wenig davon ist zu spüren: Am Samstag, 20. März, ist astronomischer oder auch kalendarischer Frühlingsanfang. Was hat es damit auf sich? Warum rechnen Meteorologen ganz anders? Und wie wird 2021 überhaupt das Wetter zur astronomischen Tag- und Nachtgleiche? Der Überblick.
Frühlingsanfang 2021 - was bedeutet das genau?
Für Astronomen ist Frühlingsanfang, wenn die Sonne im Zenit über dem Äquator steht. In diesem Jahr ist es am 20. März soweit. Die Sonne geht an diesem Tag genau im Osten auf, steht Mittags im Süden und geht exakt im Westen unter. Tag und Nacht sind gleich lang. Mit dem astronomischen (kalendarischen) Frühlingsanfang endet auf der Nordhalbkugel der Erde also die dunkle Jahreszeit. Von nun an werden die Tage heller. Auf der Südhalbkugel ist es genau umgekehrt. Dort beginnt der Herbst, die Tage werden kürzer.
Ist der kalendarische Frühlingsanfang jedes Jahr gleich?
Nein. Die Tagundnachtgleiche - Fachbegriff Äquinoktium - kann am 19., 20., oder 21. März sein. 2021 ist es der 20. März, an dem der Frühling auf der Nordhalbkugel beginnt.
- Frühlingsanfang 2020: 20.03.2020 um 4:49:58 MEZ
- Frühlingsanfang 2021: 20.03.2021 um 10:37:42 MEZ
- Frühlingsanfang 2022: 20.03.2022 um 16:33:39 MEZ
- Frühlingsanfang 2023: 20.03.2023 um 22:25:02 MEZ
Wann beginnt für die Meteorologen der Frühling 2021?
Für die Wetterexperten hat der Frühling bereits begonnen. Meteorologischer Frühlingsanfang war nämlich bereits am 1. März 2021. Grund dafür ist, dass die Wetterexperten wegen der besseren Vergleichbarkeit von Klimadaten Jahreszeiten in vollen Monaten rechnen. Deshalb endet der Winter für sie mit Ende Februar, der Frühling umfasst März, April und Mai.
Was hat es mit dem phänologischen Frühlingsbeginn auf sich?
Wenn Eduard Mörike (1804-1875) dichtet: "Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, süße wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land", beschreibt er den phänologischen Frühlingsbeginn. Die Phänologie erfasst den Jahreslauf nach periodisch wiederkehrenden Erscheinungen wie dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Der Termin des Frühlingsanfangs wandert dann zum Beispiel mit der Kirschblüte über Wochen von Süd nach Nord durch Europa.
Und wie wird nun das Wetter am Frühlingsanfang 2021?
Das Wetter hat offensichtlich wenig vom Frühlingsanfang mitbekommen. Die Temperaturen verharren zum Start des Frühlings 2021 bei spätwinterlichen ein bis acht Grad, im südlichen Alpenvorland und in Hochlagen bleibt es sogar beim Dauerfrost. Immerhin: Kommende Woche könnte der Frühling 2021 sich in Deutshcland und auch im Allgäu ein wenig zeigen - zum Ende hin wird es sonniger und wärmer.