Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Gefahr-Botulismus-Lebensmittelrückruf-Pilzkonserve-Weißer-Täubling

Lebensmittelrückruf

Schon zwei Menschen vergiftet - Hersteller ruft Pilzkonserve zurück

    • |
    Wegen Vergiftungsgefahr ruft ein Hersteller aus Willstädt Pilzkonserven zurück. Zwei Menschen sollen durch den Weiß-Täubling in Würzlake bereits erkrankt sein.
    Wegen Vergiftungsgefahr ruft ein Hersteller aus Willstädt Pilzkonserven zurück. Zwei Menschen sollen durch den Weiß-Täubling in Würzlake bereits erkrankt sein. Foto: Lebensmittelwarnung.de

    Die Lackmann Fleisch- und Feinkost GmbH ruft ihre Pilzkonserve "Gemeiner Weiß-Täubling in Würzlake" zurück. Durch Giftstoffe in der Konserve könne eine schwere, auch lebensbedrohliche Vergiftung ausgelöst werden, heißt es.

    Diese Pilzkonserve ist vom Lebensmittelrückruf betroffen

    • Gemeiner Weiß-Täubling in Würzlake
    • Inhalt: 500 Gramm
    • Mindesthaltbarkeitsdatum: 20.05.2025
    • EAN-Code: 4250370532731
    • Hersteller: Lackmann Fleisch- und Feinkost GmbH, Carl-Benz Straße 10, 77731 Willstätt

    Symptome für Lebensmittel-Botulismus

    Das möglicherweise vorhandene Gift, das von Clostridium-botulinum-Bakterien produziert wird, könne einen sogenannten Lebensmittel-Botulismus verursachen, also beginnende Lähmungen mit fologenden Symptomen:

    • Verschwommenes Sehen
    • das Sehen von Doppelbildern
    • Lichtscheue
    • Schluckstörungen und trockener Mund.

    Die Lähmungen könnten fortschreitend auch die Atem- und Herzmuskulatur betreffen. Eventuelle Frühsymptome seien Kopfschmerzen, Durchfälle und Erbrechen. Menschen, die das betroffene Lebensmittel verzehrt haben und innerhalb von 36 Stunden nach dem Verzehr Symptome entwickeln, sollten sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben und den Verdacht auf Lebensmittel-Botulismus äußern. Eine frühe Diagnose und Behandlung könne Leben retten, hieß es weiter. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, sei aber nicht sinnvoll.

    Verkauft wurde die eingelegten Pilze laut lebensmittelwarnung.de in allen Bundesländern, auch Bayern. Wie das RKI am Freitag mitteilte, seien aktuell zwei Fälle von Botulismus bekannt, die auf die betroffene Pilzkonserve zurückzuführen sind.

    Wer das Produkt mit den entsprechenden Daten gekauft hat, kann es gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. Weitere Informationen beim Hersteller auch unter Telefon 7852 9356 406 oder unter i.loschiz@lackmann-lb.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden