Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Gesellschaft für deutsche Sprache lehnt das Gendersternchen ab

Nicht konform mit Grammatik

Gesellschaft für deutsche Sprache lehnt das Gendersternchen ab

    • |
    • |
    Das Gendersternchen bleibt umstritten.
    Das Gendersternchen bleibt umstritten. Foto: picture alliance/Doreen Garud/dpa

    Ob Ärzt*in, Bauer*in oder Kolleg*in: Das Gendersternchen wird immer mehr zum Alltag - und steht nun als Begriff auch im Duden. Nach Auffassung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist es jedoch weder konform mit den Regeln der deutschen Grammatik noch mit denen der Rechtschreibung.

    <<<<<Politikerinnen im Kreis Lindau fordern "geschlechtergerechte Sprache"<<<<

    Die GfdS befürworte zwar grundsätzlich eine diskriminierungsfreie Sprache. "Das sogenannte Gendersternchen stellt aber aus sprachlicher Sicht kein geeignetes Mittel dar, um dieses Anliegen umzusetzen", teilte sie am Donnerstag in Wiesbaden mit.

    Zudem werde auf dem Weg zur diskriminierungsfreien Sprache sehr uneinheitlich vorgegangen: Die Stadtverwaltung Lübeck nutze etwa einen Genderdoppelpunkt, die Städte Hannover und Flensburg ein Gendersternchen. Dies führe zu einer uneinheitlichen Rechtschreibung, so die Sprachexperten.

    Und: "Wie Personenbezeichnungen mit einem Gendersternchen ausgesprochen werden sollen - beispielsweise mit einer kurzen Sprechpause, unter Auslassung des Sternchens als feminine Form oder als Paarform - ist unklar. Für die Sprechenden und für die Zuhörerinnen und Zuhörer entstehen so Unsicherheiten." Fazit: "Die GfdS rät daher ausdrücklich davon ab, das Gendersternchen und ähnlich problematische Formen zu verwenden."

    <<<<Kommentar: Geschlechtergerechte Sprache ist mühsam - aber wichtig<<<<

    Der Begriff Gendersternchen ist im neuen Duden zu finden, der seit Mittwoch in den Buchläden steht. "Wir haben das Wort aufgenommen, weil es über einen längeren Zeitraum im allgemeinen Sprachgebrauch verankert ist", sagte eine Sprecherin des Duden-Verlags am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Aber: "Es ist keine Empfehlung, das Gendersternchen zu nutzen." Erstmals gibt es im Duden drei Seiten mit Hinweisen zu gendergerechter Sprache.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden