Eigentlich hätten die Akten zum NSU-Prozess noch bis ins Jahr 2134 geheim bleiben sollen. Doch nun hat Jan Böhmermann, Moderator des ZDF Magazin Royal, die Akten des hessischen Verfassungsschutzes zusammen mit dem Portal "Frag den Staat" am Freitagabend veröffentlicht.
Dafür wurde eine eigene Internetseite eingerichtet, in der jeder Interessierte das 173 Seiten lange Dokument "durchschmökern" kann, wie es der Moderator auf Twitter beschrieb.
Böhmermann, so sagt er in der Sendung, ist nicht zufrieden mit der "vollständigen Aufklärung" der NSU-Morde, wie sie nach deren Bekanntwerden von vielen Politikern versprochen wurde. Auch an der Arbeit des Verfassungsschutzes lässt er in der Sendung kein gutes Haar. Dieser habe sogar Neonazis im Vorhinein vor Kontrollen der Polizei gewarnt. Die Öffentlichkeit und die Angehörigen der Opfer hätten deshalb ein Recht darauf, den Inhalt der Akten zu erfahren, begründet Böhmermann die Veröffentlichung. Die Frage, wie viel die deutschen Sicherheitsbehörden über den NSU wussten, wurde in den vergangenen elf Jahren immer wieder diskutiert.
Was war der NSU?
Die Abkürzung NSU steht für "Nationalsozialistischer Untergrund". Diese Terrorbande bestand aus Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Die drei lebten fast 14 Jahre im Untergrund. In dieser Zeit verbreiteten die Rechtsterroristen des NSU unerkannt Angst und Schrecken: Zwischen September 2000 und April 2007 ermordeten die beiden Männer acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine Polizistin. Wer hinter der bundesweiten Serie von Morden, Anschlägen und Raubüberfällen stand, wurde erst bekannt, als sich Mundlos und Böhnhardt 2011 das Leben nahmen, um ihrer Festnahme zu entgehen. Zschäpe zündete wie vereinbart die gemeinsame Wohnung an, verschickte ein Bekennervideo und stellte sich.
Was sagen die NSU-Akten über den NSU aus?
Laut Böhmermann: nicht viel. "Wer hofft, in diesen Berichten die Antwort auf offene Fragen zum NSU, Beweise für gezielte Vertuschungsversuche oder gar den Beleg für die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Mordserie zu finden, wird enttäuscht" heißt es auf der Seite.
Mit der Veröffentlichung der NSU-Akten gelingt Böhmermann ein weiterer Coup, über den international gesprochen wird. Nicht zum ersten Mal.
Lesen Sie dazu auch: Comedian Jan Böhmermann empfiehlt Kemptener Döner-Lokal - dort ist das Erstaunen groß